798 Ma.aschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. Anzahl. 37 538 351, Rüeckst. für Steuern, sonst. Abgaben etc. 9 052 720, Reingewinn 11 866 404. Sa. M. 145 966 080. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 17 092 664, Steuern 7 107 596, Delkr.-K. 1 903 721, Zs. 202 802, Obl.- do. 180 000, Abschr. 161 318, Reingewinn 11 866 404 (davon Wohlf.-F. 1 000 000, Div. 8 952 840, Vortrag 1 913 564). – Kredit: Vortrag 256 523, R.-K. 289 095, Betriebsüberschuss 37 968 889. Sa. M. 38 514 507. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 55.50, 49 ' —, 210, 289.50, 133*, 135, 264, 515, 39― In BLeipzig: 55.50, 47.50*, –, 210, 288.50, 133*, 133, 263, 500, – %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt.: 0, 0, 5, 15, 20, 20, 0, 10, 12, 20 bzw. 10 %. 1920/21–1921/2: Vorz.-Akt.: Je 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) –== Direktion: Gen.-Dir. Joh. F. A. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Oberjustizrat Jul Eulitz, Chemnitz; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Bergrat Andreas Nägel, Komm.-Rat Ch. Palmié, Stadtrat Bank-Dir. Dr. Krüger, Dresden; Dir. a. D. Carl Sillich, Bank-Dir. Franz Christ, Stadtrat Fabrikbes. Paul Lange, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Gebr. Arnhold; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Maschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen, auch Reparatur von Lokomotiven. Kapital: M. 2 100 000 in 20000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Uber die verschied Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 1 115 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt gegen eine einmalige Vergüt. von 6 % = M. 60 an jede Vorz.-Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. VY. 10./1. 1922 um M. 3 070 000 in 2770 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären die St.-Akt. im Verh. 1:1 zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1923 um M. 15 700 000 in 14 700 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 000 000 St.-Akt. übern. von ein em Konsort. (Direktion der Disconto-Ges. Fil, Cöthen) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 100 %. Die Vorz.-Akt., welche ebenfalls das Konsort. über- nahm, sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12fach. Stimmrecht ausgestattet; dagegen sind die bisher. 6 % Vorz.-Akt. lt. gleicher G.-V. in St.-Akt. umgewandelt, während die restl. M. 4 700 000 St.-Akt. seitens der Ges. verwertet werden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges- Am 30./9. 1922 in Umlauf M. 381 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 8 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 183 509, Gebäude 4 499 000, Masch. 1 962 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Werkzeug, Geräte u. Apparate 1, Modelle 1, Geleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat.-Bestände 26 277 070, Eff. 4809, Kassa 1 186 778, Montage- u. Vorschuss-K. 156 765, Debit. 56 002 814. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorz.-Akt. eingez. mit 25 % 75 000, Obl. 381 300, do. Zs. 7639. Kredit. 62 926 998, Akzepte 3 413 431, Delkr.-K. 20 000, R.-F. 1 040 000, Talonsteuer 7000, unerhob. Div. 5550, do. Bonus 5550, Kaut. 190, Arb.- u. Angestellten-Unterstütz-F. 400 000, Steuer-Rückstell. 925 000, Werkerhalt.-K. 1935 640, Rückstell. zur Verfüg. d. A.-R. 1 000 000, Gewinn 13 129 455. Sa. M. 90 272 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 142 141, Handl.-Unk. 4891 889, Diskont u. Zs. 359 691, Lohn u. Gehalt 54 969 773, Provis. 930 636, Arb.- u. Angestellten-Vers. 795 208, Obl.-Agio-K. 81, Abschr. 12 971 167, Reingewinn 13 129 455. – Kredit: Vortrag 706 175, Fabrikat.-Gewinn 102 483 869. Sa. M. 103 190 044. Dividenden: 1914–1920: St.-Aktien: 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 – 15 % Bonus. (1914–1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Gleichber. Aktien 1./1.–30./9. 1921: 15 15 % Bonus. St.-Aktien 1921/2: 40 60 % Bonus. Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Gen.-Dir. E Maey, Eisenach; Staatsminister a. D. Dr. Gutknecht, Priorau; Bank-Dir. Konsul Bomke, Magdeburg; Ing. Georg Odrich, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein.