= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 799 Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer: Hubert Zettelmeyer, Ehefrau Zettelmeyer, Margareta geb. Sonntag, Ehefrau Mathias. Weber, Kath, geb. Zettel- meyer, Elisabeth Zettelmeyer, Ing. Peter Zettelmeyer, Conz. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch. und des Strassen- walzenbetriebes. Die Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Art auf die Gegenstände des Unternehmens beziehen. Die Unternehm. von u. Beteilig. an allen Unternehm. ähnl. Art. Kabpital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hubert Zettelmeyer, Conz. Aufsichtsrat. Ehefrau Hubert Zettelmeyer, Marg. geb. Sonntag, Ing. Peter Zettel- meyer, Conz; Bankdir. Dr. Anton Wald, Rechtsanw. Eduard Güntzer, Trier. Coburger Eisengiesserei und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft in Cortendorf-Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg; eingetr. 16./10. 1918. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. Die Ges. ist berechtigt, Geschäfte anzukaufen u. Geschäfte aller Art zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, auch Filialen zu errichten. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Anlage 432 740, Patente 2000, Vorräte 1 095 752, Aussen- stände 46 181, Kassa 35 401. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 787 640, Res. I 30 000, do. II 30 000, Gewinn 164 435. Sa. M. 1 612 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 2 163 232, Abschreib. 44 025, Gewinn 164 435. Sa. M. 2 371 693. – Kredit: Betriebsunk. M. 2 371 693. Dividende 1921/22: ? %. Direktion: Alwin Langenstein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. Moser, Kaufm. Rud. Ritter, Kaufm. Phil. Wagner, Frankf. a. M. **Stauss & Ruff Akt-Ges., Cottbus. Gegründet. 30./1 1. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Paul Stauss, Fabrikbes. Hans Stauss, Cottbus; Rittergutsbes. Fritz Stauss, Rittergut Zwippendorf, Kr. Sorau; Frau Margarete Krüger, geb. Stauss, Frau Grete Stauss, geb. Weiss, Cottbus. Zweck. Fortführ. der bisher von der offenen Handelsges. unter der Firma Stauss & Ruff betriebenen Drahtziegelfabrikation, einschl. des Betriebes der Zweigniederlass. Peitz jener Ges., ferner der Bau u. Repar. von Masch. sowie Ausführ. von Drahtziegelbauten. Mt Genehmig. des A.-R. ist die Erweiter. des Betriebes auf Herstell. von Draht, Drahtstiften u. verwandten Artikeln, ferner auch ebenfalls mit Genehmig. des A.-R., im Rahmen des angegebenen Geschäftszweckes Erwerb oder Erricht. anderer Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form, Beteil. an derartigen Unternehm. oder die Übernahme der Vertret. für solche zulässig. Kapital. M. 4 200 000 in 2800 Inh.-Akt. u. 1400 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikbes. Hans Stauss, Cottbus. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Paul Stauss, Cottbus; Gen.-Dir. Gustav Zander, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Herm. Hammerschmidt, Cottbus. Maschinenfabrik Schroers, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 3./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Maschinenfabrikant Heinr. Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus, Crefeld; Spezialarzt Dr. Jakob Meyer, Düsseldorf; Inhaber einer Maschinengrosshandlung Mario Mazzucchelli, Mailand. Zweck: 1. Die industr. u. kommerz. Ausbeut. der zu derselben gehör. Fabrik für moderne Werkzeugmasch., Textilmasch., sowie zugehöriger Hilfsmasch. aller Art, 2. die Erwerbung, Pacht., Erricht. u. Kommanditier. anderer Werkzeugmaschinenfabriken, 3. Ausdehnung des Betriebs auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, 4. die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben, 5. die Beteilig. bei Unternehm., welche ganz oder teilweise die zu 1–5 be.