802 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Darmstadt (1 alte Venuleth-Aktie = 2 Rodberg-Aktien) zum Umtausch angeboten. Die G.-V. v. 20./3. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen um M. 6 300 000 auf M. 15 300 000 durch Ausgabe von M. 6 200 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-A. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Be- zugsrecht der Aktion 1: 2 zu 230 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 9 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, sodann 4 % Div. an St.- Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., feste Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R. M. 3000, Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. I 321 161, Immobil. II 1 728 000, Betriebs- u. Werkzeug-Masch. 1, Betriebsgeräte u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Kontorutensil. 1, Vorräte 42 704 199, Kassa 37 353, Wechselbestand 176 127, Postscheck-Guth. 34 858, Debit. 31 745 138, Effekten 19 980, Aval-Debit. 1 108 530. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kredit. einschl. Anzahl. 60 436 799, Aval-Kredit. 1 108 530, R.-F. 1 340 000, rückst. Div. 36 595, Steuerrückst. 100 872, Erneuer.- u. Organisat.-F. 1 200 000, Akzeptverbindl. 1 701 941, Hypoth. 55 748, Gewinn- u. Verlust-K. 4 694 866. Sa. M. 77 875 353. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 11 357 245, Handl.-Unk. 8 502 219, Zs. 844 184, Abschr. 4 224 739, Reingewinn 4 694 866 (davon Div. 3 172 000, Tant. 342 000, Ern.-F. 800 000, Vortrag 380 866). – Kredit: Vortrag 323 591, Betriebsüberschuss 29 299 663. Sa. M. 29 623 255. Kurs Ende 1921–1922: 750, 4500 %. In Mannheim seit Juli 1921 notiert. Auch seit Juni 1922 in Frankf. a. M. Dortselbst Ende 1922: 4150 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 15 £ 10 % Bonus, 30 (j. A. 15), 40 %. – Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König; Stellv. Albert Rothschild, Bank-Dir. Otto Wüst, Bank-Dir. Herm. Reiss, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Max Rothschild, Frkf. a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen; Bankier Karl Finck, Bankier Walter Melber, Bankier Hugo Kessler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Hugo Brinck, Darmstadt, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, M. Hohenemser; Darmstadt: Deutsche Bank. *Hessische Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet. 18./2. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer: Werner Leufgen, Frau Nathalie Leufgen geb. v. Bakeeff, Darmstadt; Firma Hofmann u. Krause, Karosseriefabrik Hamburg; Dir. Jean Lorenz, Münster i. W.; Karl von Wedel, Privatmann Ferd. Stern, Darmstadt; Deutsche Kraftwagen-Ges. m. b. H., Frankf. a. M.; stud. ing. Eranz Guttmann, Darmstadt; Fabrikant Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Fabrikant Heinr. Ilg-Frey, Basel-Neualtschwyl; Fabrikant Eduard Frey-Memminger, Basel; Ing. Friedrich Nikolaus, Darmstadt; Firma J. Lehmann i. Liqu., Darmstadt; Oskar Brickenstein, Düsseldorf. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. allen dazugehörigen Teilen, insbes. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Hessische Automobil-Ges. m. b. H. Darmstadt betriebenen Unternehm. Kapital. M. 60 000 000 in 57 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1922 erhöht um M. 57 500 000 in 54 500 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäfthalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Werner Leufgen, stud. ing. Franz Guttmann, Darmstadt. Aufsichtsrat. Kaufm. Otto Hassel, Kaufm. Carl Wilhelm Hassel, Hamburg; Privatmann Ferd. Stern, Darmstadt; Fabrikant Dr. Otto Zimmermann, Mannheim; Bankier Karl Leh- mann, Darmstadt; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Erich Salfeld, Arthur Lüttger, Frankf. a. M. Gebrüder Lutz A. G. Maschinenfabrik u. Kesselschmiede zu Darmstadt. Gegründet: 11./5. bezw. 24./6. 1901; eingetr. 5./7. 1901. Übernahmepreis M. 761 258. Zweck: Erwerb der der Firma Gebr. Lutz gehör. Masch.-Fabrik und Kesselschmiede, nebst allen Fabrik-Etabliss. etc.; Herstellung von Maschinen, Kesseln, insbes. von Lokomo- bilen, Centrifugalpumpen, Pulsometern, Dampfdreschmasch, etc., Verwertung der Fabrikate und deren Vermietung. 1914/15–1917/18 teilweise Heereslieferungen. Die Ges. schloss 1920/21 einen Interessengemeinschaftsvertrag mit den Vereinigten Fabriken land wirtschaftlicher Maschinen vorm. Epple & Buxbaum in Augsburg ab. Kapital: M. 3 500 000 in 3400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 16./8. 1920 M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1920; von den neuen Aktien sind 33 Stück zum Betrage von M. 1200 u. die übrigen zum Betrage von M. 1450 ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. um M. 1 000 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 u. 100 kumulat. 7 % Vorx.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 26./10. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. 3: 1 zu 250 %, div.-ber. ab 1./7. 1922. Geschäftsfahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.