806 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. v. 27./10. 1906 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 22./12. 1919 beschloss noch- malige Kap.-Erhöh. um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1.7 190 begeben an die Nationalbank f. Deutschl. zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 120 % Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1921 um M. 5 000 000 in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit 6 fach. St.-R. Von den St.-Akt. wurden M. 3 000 000 den Aktion. zu 155 % angeboten. Hypoth.-Anleihe Aplerbeck: M. 370 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von 2 % u. ersp. Zs. im Juni auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf am 30./6. 1922: M. 81 500. Zahlst.: Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank; Barmen: Deutsche Bank Fil.; Hannover: Gottfr. Herzfeld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 3000), Rest falls nicht zu Sonder-Rückl. ist Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 765 000, Kolonie Stahl u. Eisen 145 900, Masch. 1 060 000, elektr. Anlagen 52 000, Giesserei 85 000, Betriebsmobil. 230 000, halbf. Anlagen u. Vorräte 25 340 765, (Avale 978 700), Beteiligung 1 633 003, Kasse 74 584, Degtit. 16 326 425, noch nicht eingezahltes A.-K. 750 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Vorz. A.-K. 1 000 000, R.-F. 2 500 000, Spezial-R.-F. 500 000, 4½ % Obligat. 81 500, ausgeloste Oblig. 13 600, unbezahlte Zinsscheine 375, (Avale 978 700), Kredit. u. Anzahl. 30 015 914, Gewinn 3 351 290. Sa. M. 46 462 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 24 285 810, Zs. u. Provis. 987 137, Abschr. 1 504 341, Reingewinn 3 351 290 (davon Div. 2 460 000, Spez.-R.-F. 500 000, Vortrag 391 290). —– Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1920/21 563 181, Fabrikat.-Gewinn u. sonst. Einnahmen 29 565 397. Sa. M. 30 128 578. Dividenden 1912/13–1921/2: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 17, 35 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Adolf Carl Beckmann, Ober-Ing. Karl Kuntz. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Walther Meininghaus, Dortmund; Stellv. Georg Smidt, Bank-Dir. Arthur Wagner, Bremen; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. Rob. Hoesch, Dortmund; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr. Zahlstellen: Dortmund, Bremen u. Mülheim a. d. Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank. Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte A.-G. in Dresden. Gegründet: 12./12. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 13./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Herstell. aller Arten Präzisionsmasch. sowie Masch. der Feinmechanik, insbes. der Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Dresdner Strickmaschinenfabrik Irmscher & Witte in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens. Die Grundstücke des Unter- nehmens liegen Tharandterstr. 31/33 u. sind 4000 am gross, wovon 2200 qm bebaut sind. Die Ges. besitzt 1 Dampfkessel, 1 eigene Dampfmasch. von 150 PS. u. eigene elektr. Kraft- u. Lichtanl. Ausserdem enthalten die Grundst 2 Wohnh., die zu Wohnzwecken vermietet sind. Kapital: M. 25 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./9 1918 um M. 300 000, begeb. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 700 000 mit ½ Div.-R. für 1919/20, begeben zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 120 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927, übern. von einem Konsort. (Bassenge & Fritzsche, Dresden), davon M. 2 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 3./4.–18./4. 1922 zu 108 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 20./. 1923 erhöht um M. 19 500 000 in 19 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.,Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, angeb. im Verh. von 1:3 zu 115 % Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %). 7¾ % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, Extra-Abschreib. bzw. R.-F., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7500 je Mitgl., M. 10 000 der stellv. Vors. u. M. 12 000 der Vors.). Rest Vortrag bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grund u. Boden 105 000, Geb. 337 000, Masch. 1, Utensil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Vorräte 4 955 000, Kassa 64 477, Wechsel 534 138, Effekten 40 000, Aussenstände einschl. Bankguth. 17 395 362. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hyp. 165 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 1 000 000), Disp.-F. 50 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 28 800, unerh. Div. 8100, Verpflicht. 13 701 134, Div. 1 537 500, Sondervergüt. 1 000 000, Vortrag 140 446 Sa. M. 23 430 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 000 022. Steuern 1 551 582, Abschr. 378 820, Reing. 3 677 946. – Kredit: Vortrag 140 358, Zs. 84 182, Diskont 48 231, Miete 1941, Fa- brikat.-Überschuss 8 333 657. Sa. M. 8 608 371. Kurs Ende 1921–1922: 950, – %. Die Aktien kamen Anfang 1921 in Dresden zur Einführ. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 5, 0, 0, 10, 10, 5, 15, 30, 30 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich P. E. Witte, Martin Kühne.