806 „..... 3 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hypotheken (30./6. 1922): M. 241 069, teils kündbar, teils Amort.-Hyp. auf Schmiedeberger Arb.-Häuser (verzinsl. zu 3½–4½ %). Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1910. Noch in Umlauf Ende Juni 1922: M. 1668. C.-V.: 4 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.- Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Neue Hyp.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Abt. Dresden u. der Dresdner Bank. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925–1955 durch Auslos. im Jan. zum 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halbj. Frist ab 1./7. 1925 zulässig. Sicher.- Hyp. zur I. Stelle auf den Grundbesitz in Sporbitz mit Ausnahme der Arb.-Wohnhäuser. Coup.-Verj.: die gesetzl. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Notiert in Dresden. Kurs Ende 1922: 106.25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vorsitz.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 920 001, Gebäude 4 008 591, Verwalt.- Gebäude Dresden u Mobil. 620 005, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 280 000, Masch. 400 002, Betriebs-Einricht. 550 018, Eisenbahngleise 50 001, Patente 1, Aussenstände einschl. Bank- guth. 70 996 235, Wertp. 2 792 039, Bar-Kaut. 129 345, Kassa 1 769 973, Wechsel 2 727 612, Bauverein Schmiedeberg 1, Beteil. 258 200, Vorräte an Rohstoffen u. Fabrikaten 123 705 623, vorausbez. Versich. 505 279, Übergangsposten 10 875, (Bürgsch., gestellte u. empfangene Sicherh. 3 674 710). – Passiva: A.-K. 20 000 000, Teilschuldverschr., neue 6 000 000, Teil- schuldverschr., alte 1669, Teilschuldverschr.-Zs. 104 850, gesetzl. Rückl. 1 000 000, Sonder- Rückl. 450 000, Rückl. f. Beamten-Unterst. 123 542, Rückl. f. Arb.-Unterst. 73 362, Rückl. f. Arb.-Wohnh. 1 000 000, Rückl. f. Talonsteuer 139 000, Rückl. f. Werkerhalt. 3 022 000, rückst. Div. 31 020, Schulden einschl. Kund.-Anzahl. 159 418 562, Übergangsposten 4 131 948, (Bürg- schaft., gestellte u. empfangene Sicherh. 3 6747 10), Reingewinn, einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 14 227 848 (davon gesetzl. Rückl. 1 000 000, Div. 8 000 000, Vergüt. 1 027 848, Beamten- u. Arb.-Wohnh. 1 000 000, Arb.-Unterst. 700 000, Beamten-Unterst. 300 000, Vortrag 2 200 000). Sa. M. 209 723 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 2 906 199, Kranken-, Invaliditäts- u. Unfall-Versich. 1 423 663, Reichs-Versich. f. Angest. 81 247, Abschreib. 1 972 595, Reinge- winn einschl. Vortrag aus dem Vorjahre 14 227 848. – Kredit: Vortrag aus d. Vorjahre 1 126 192, Zs. 1 583 268, Rohgewinn abz. Unk. 17 902 093. Sa. M. 20 611 552. Kurs: In Berlin Ende 1913–1922: 124.75, 100*, –, 128, 170, 1155*, 139.50, 264, 930, 5000 %. Eingeführt durch die Dresdner Bank im Juli 1899; erster Kurs 152 %. – In Dresden Ende 1913–1922: 124, 102*, –, 128, –, 118, 135.50, 269, 1001, 5600 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 8, 10, 30, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Dr.-Ing. Gerhard Luther, W. Reinhard. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Bank-Dir. F. von Roy, Rechtsanw. Erwin Wolf, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Baurat Ottomar Koritzki, Dr. Franz Herrschel, Dresden; Komm.-Rat Rob. Schönherr, Riesa; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Hugo Greffenius, Fft a. M.; Komm.-Rat Dr. Ernst Amme, Dir. Dr. Jacob Kraus, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M.: Gotha; Komm.-Rat Gottfried Nies, Fabrikdir. Willy Knoch, Saalfeld a. S. Lazard Speyer & Ellissen. „Nufag“, Nähmaschinen- u. Fahrrad-Bedarf Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 9./9. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Erich Greim, Heinrich Lange, Kurt Lieck, Rud. Beltz, Bürovorst. Arthur Heitz, Gotha. Zweck: Handel mit Nähmasch., Fahrrädern u. Teilen von solchen sowie verw. Artikeln, Erzeug. solcher Waren, Beteil. an Unternehm., die derartige Waren herstellen oder vertreiben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 erhöht um II. 2 000 000 in 2000 Aktien, ausgeg. zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Geb. 190 000, Grundst.- u. Geb.-Kauf 229 506, Masch. 180 000, Fabrikeinricht. 20 000, Inventar 1, Kassa u. Postscheckguth. 22 232, Wechsel 10 000, Hyp. 305 436, Aussenstände 1 837 563, Warenbestände 1 115 679. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 165 000, Verbindlichkeiten 2 489 888, Gewinn 255 529. Sa. M. 3 910 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 651 264, Betriebsunk. 488 765, Abschr. 108 531, Gewinn 255 529 (davon R.-F. 100 000, Div. 100 000, Tant. 16 667, Vortrag 38 862). Sa. M. 1 504 090. – Fabrikat.-Bruttogewinn M. 1 504 090. Direktion: Hans Schmidt, Dresden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann,