Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 838 158 912, Arb.-Unterstütz.-F. 8492, Löhne 460 481, Delkr.-K. 13 016, Kredit. 9 892 535, Div. 127 800, Vortrag 50 000. Sa. M. 12 246 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 962 076, Gewinn 318 500. – Kredit: Vortrag 30 000, Betriebsüberschüsse 1 243 773, Zs. 5012, Skontoübersch. 1790. Sa. M. 1 280 576. Dividenden 1912/13–1921/2: 4, 3, 4, 4, 8, 10, 6, 10, 5, 10 %. Direktion: Theod. Quartier. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. J. Kleynmans, Recklinghausen; Beisitzer Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen-Ruhr; Domänenrat Aug. Kreuz, Dülmen; Stellv. Korvettenkapitän a. D. Theod. von Born, Kaufm. Jul. Stempel, Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt.-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Moltkestr. 88. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer: Ing. Juan Manuel Espana Ing. Arthur Lentz, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Kaufm. Berth. Joh. Secunde, Bureau vorsteher Heinr. Lüthgen, Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessereien, wie auch die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen sowie deren Erwerb, ferner Vertretung anderer Maschinenfabriken und Vertrieb ihrer Fabrikate. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Inv. 3000, Geschäftserwerb 37 500, Debit. 3200, Waren 60 215, Verlust 27 895. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 81 810. Sa. M. 131 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 016, Steuern 588, Verlustvortrag 27 895. – Kredit: Vortrag 295, Provis. 1321, Zs. 93, Verlust 27 895. Sa. M. 29 604. Dividenden 1920–1921: 0 9%. Direktion: Ing. Juan Manuel Espaia. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Arthur Lentz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Eugenio Espafna, Paris. *Deutsche Nähmaschinen Vertriebs-Akt.-Ges., Düsseldorf, Ludwig-Loewe-Haus. Gegründet. 27./11. 1922. Gründer: Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H., Düsseldorf; Deutsche Nähmaschinen-Vertriebs-Ges. m. b. H., Köln; Düsseldorfer Industrie- Verwaltungs-Akt.-Ges., Düsseldorf ; Herm. Drögemeyer, Barmen; Fritz Crous, Crefeld. Zweck. Handel in Nähmasch. u. allen sonst. in dieses Fach einschl. Masch., Maschinen- teilen u. Zubehörstücken, allen Arten von Nähbedarf, auf Nähmasch. hergestellten Waren, Betrieb von Reparatur werkstätten und anderen in dieses Fach einschlag. Fabrikations- werkstätten, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. 0 Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 88. Direktion. Ernst Tewes, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Fritz Crous, Crefeld; Gen.-Dir. Ewald Zimmermann, Barmen; Dir. Herm. Altenburg, Düsseldorf. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldorf. bebaut sind. Jedes der beiden Werke Oberbilk u. Reisholz ist als vollständige Waggonfabrik eingerichtet, hat eigenen Bahnanschluss, eigene Kraft- u. Elektrizitätserzeugung. In Betrieb sind zurzeit 12 Dampfkessel mit zus. ca. 1400 am Heizfläche, 6 Dampfmasch. von 1405 P8S, 15 Dampfhämmer, 14 Schmiedepressen u. mech. Hämmer u. einige hundert Arbeitsmasch. Im J. 1920 Interessengemeinschaft mit der Dessauer Waggonfabrik, der Fa. Fuchs in