812 Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Heidelberg, der Siegener Eisenbahnbedarfsges., der Waggonfabrik in Uerdingen u. der Waggonfabrik Wilh. Emil Wegemann u. Co. in Kassel unter der Fa. „Eisenbahnwagen- Liefergemeinschaft' mit dem Sitz in Düsseldorf. Mehrere Streiks u. kurzsichtige Wirt- schaftspolitik der Reichseisenbahn beeinträchtigen den Gewinn für 1921/22 ausserordentlich. Zugänge 1912/13–1921/22 M. 289 588, 70 000, rd. 24 000, rd. 156 000, 122 371, 733 564, 149 521, 260 643, 1 466 242, 1 210 452. 100 Beamte u. 1300 Arb. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl., 1885 auf den eingezahlt. Betrag von M. 1 200 000 herabgesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1899 um M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 900 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1908 um M. 900 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1912 um M. 900 000. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1920 um M. 4 500 000. Lt. G.-V. v. 21./1. 1921 Erhöh. um M. 6 000 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären „ 2 au 125 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 %, Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 189 000, Gebäude 893 000, Masch. 10, Utensil. 10, Pferde u. Wagen 10, Grundstücke Reisholz 244 550, Gebäude do. 809 500, Masch. do. 10, Utensil. do. 10, Wohnhäuser do. 670 485, Effekten 373 100, Deb. 46 211 395, An- zahl. 1 817 520, Beteilig. 168 137, Hypoth. 28 000, Material 19 396 563, Fabrikat.-K. 47 815 7155 Kassa 48 626. – Passlva: A.-K. 15 000 000, Oblig 3 000 000, R.-F. 2 466 199, Betriebs-Res.-F. 120 000, Div.-Ergänz.-F. 120 000, Verfüg.-F. des A.-R. 60 000, Kriegs-F. u. Kriegsabgabe 500 000, unerhob. Div. 43 080, do. Oblig.-Zs. 38 992, Beamt.- u. Arb.-Unterst.-F. 786 327, Arb.-Pens.-F. 831 138, Kredit. 75 472 435, Anzahl. 17 207 873, Reingewinn 3 019 636. Sa. M. 118 665 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 688 472, Abschreib. 331 469, Reingewinn 3 019 636 (davon: Beamt.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 300 000, Arb.-Pens.-F. 300 000, Div. 2 250 000, Vortrag 169 636). – Kredit: Vortrag 168 993, Zinsen 771 786, Miete 45 740, Fabrikat.-K. 19 053 057. Sa. M. 20 039 578. Kurs Ende 1913–1922: 213.75, 207.25*, –, 208, 222, 174*, 210, 440, 700, 4200 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13 –1921/22: 16, 11, 11, 11, 9, 13, 10, 14, 20, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Kaufm. Dir. Paul Erdmann, Reg.-Baumstr. a. D. Dir. Walter Rudolph. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Komm.-Rat Leop. Peill, Düren; Stellv. Dr.-Ing. E. Schroedter, Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Oberbürgermeister Marx, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Berlin; C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf; C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, Carl Padberg, Köln: Deichmann & Co.; Düren: Dürener Bank. Diüsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks Senff & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet. Die Liquid. ist beendet und die Firma gelöscht im März 1923. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1898 um M. 500 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Biflanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Debit. 400 000, Verlust 1 323 713. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 223 713. Sa. M. 1 723 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 330 325, Handl.-Unk. 5051. – Kredit: Kontokorrent 249, Zs. 11 413, Verlust 1 323 713. Sa. M. 1 335 376. Dividenden 1895/96–1901/02: 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0 %. Liquidator: Gust. Schwanen, Werden (Ruhr). Aufsichtsrat: Prokurist Ad. Schwantje, Bank-Dir. Wilh. Thien, Dr. jur. Carl Weyler, Reg.-Assessor Dr. Martin Hörr, Essen-Ruhr. *Düsseldorfer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hindenburgwall 24. Gegründet. 19./6., 21./7. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer: Prokurist J akob van Riet, Goes in Holland; Martinus van Dorsser, Dordrecht; Toni van Heel, Goes; Landwirt Domus Boogerd, s'Heer Arendskerke; Landwirt Arie van Nieuwenhuyzen, Arnemuiden. Zweck. Herstell. von Masch. u. Geräten aller Art, insbes. Herstell. von landwirt- schaftlichen Masch. u. Geräten sowie der Handel mit solchen. Die Ges. ist berechtigt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen.