Maschinen. und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 813 Kapital. M. 700 000 in 700 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Direktion. Prokurist Jakob van Riet, Goes in Holland. Aufsichtsrat. Toni van Heel, Goes; Landwirt Arie van Nieuwenhuyzen, Arnemuiden; Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Akt.-Ges., Maschinen- u. Apparatefabrik in Düsseldorf, Pempelforter Strasse. Gegründet: 19./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. besitzt folg. Werke: Telgte bei Münster in Westfalen: Drahtstifte- und Schuhnägelfabrik, Drahtzieherei; Barmen-Nächstebreck: Werkzeugfabrik; Haspe in West- falen: Press-, Stanz- und Hammerwerk. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Masch. und Apparaten, Werkzeugen, Klein- eisenartikeln, Herstell. dazu geh. Materialien, Beteilig. an gleichart. Unternehm. Kapital: M. 8 000 000 in 7500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 St.-Akt. Die nicht durch Sacheinlage gedeckten Aktien wurden zu 175 % aus- gegeben, die übrigen zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./2. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 126 % 1: 1, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./2. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St. -Aktien u. lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 500 000 in 500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere sind mit 4–6 % (Max.) Vorz.-Div. ohne Nach- zahl.-Anspruch und Sfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 325 000, Gebäude 404 920, Masch. 1221 792, Werkzeuge, Geräte 1, Modelle 1, Ofen 1, Lastkraftwagen 1, Mobil. 5024, Warenvorräte 16 530 680, Debit. 7127 Kassa 306 562. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F.-K. I 800 000, do. II 1 200 000, Steuer 21 529, Hypoth. 400 000, Kredit. 10 760 705, Unterstütz.-F. 25 000, Delkr.-F. 957 879, Rückstell.-Sammel-K. 1 680 122, Reingewinn 2 075 861, Sa. M. 25 921 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten usw. 11 952 207, Abschreib. 3 927 136 Reingewinn 2 075 861 (davon Div. 1 003 750. Unterstütz.-F. 300 000, Tant. an A.-R. 157 210 Vortrag 614 901). – Kredit: Brutto-Überschuss 17 414 116, Zinsen 541 088. Sa. M. 17 955 205. Dividende 1921/22: 20 % Direktion: Wilh. Follender-Grossfeld, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier W. Blum, Stellv. Bankier Otto Marx, Berlin; Bankier Otto Baster, Fabrikant H. Wagner, Düsseldorf; Industrieller Marcel Wormser, Bankier H. Rosen- tahl, Berlin. Gebr. Funke Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf, Oberbilker Allee 167. Gegründet: 12./8. 1919; eingetr. 27./10. 1919. Gründer, Gründungsvorgang sowie Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des zu Düsseldorf unter der Firma General-Dental Company Gebrüder Funke bestehenden Fabrikunternehmens sowie der Ankauf, der Verkauf und Herstellung von Maschinen und Werkzeugen aller Art. Im Nov. 1920 wurde die Auto- mobil-Abt. der Ges. abgetrennt u. in die neugesrundete Rheinische Automobilbau Akt. eingebracht. Kapital: M 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. auf M 2 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1921 um M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Deutsch-Niederländ. Bank A.-G., Düsseldorf) zu 145 % angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 vom 5./12. bis 19./12. 1921 zu 115 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. Sonderrückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000 je Mitglied, der Vors. M. 8000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Masch. u. Zubehör 649 055, elektr. Anlagen 28 531, Bauten 44 448, Büroinventar 41 534, Kasse 52 595, Postscheckguth. 52 063, Bankguth. 565 369, Wechsel u. Schecks 982 811, Kaut. 86 050, Eff. 2200, Debit. 7 614 204, Vorräte 10 355 01l. — Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 698 533, Kredit. 7 276 538, Arb.-Strafkasse u. Steuerkasse 35 448, Rückstell. für Steuern u. Rechn. 1 119 119, Beamten- u. Arb-Unterstütz.-F. 47 061, unerhob. Div. 24 720, Reingewinn 1 272 454. Sa. M. 20 473 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 8 746 171, Handl.-Unk. 6 118 615, Abschreib. 139 775, Reingewinn 1 272 454 (davon Beamten- u. Arb. Unterstütz.-F. 42 938,