Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 815 Eisenhandels-Ges. m. b. I., Oberhausen), angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1: 1 vom 15./12. 1921 bis 5./2. 1922 zu 100 % mit 25 % sofort. Einzahl. Die Vorz.-Akt. können mit sechsmonatl. Kündig. zum Ende eines Geschäftsj. wieder eingezog. werden und sind alsdann sechs Wochen nach Genehmig. der Bilanz mit 120 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke 1 000 000, Arb.-Wohnungen 100, Fabrik. gebäude 100 000, Werkstätteneinrichtung 600, Bureaugeräte u. Bibliothek 200, Waren u. Fabrikate 51 641 065, Kassa 340 166, Wertp. 2 060 672, rückst. Akt.-Einz. 13 500 000, Schuldner in laufend. Rechn. 116 601 585 (hinterl. Wertpap. 1 872 000). – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 116 351 569 (Hinterlegungs-K. 1 872 000), R.-F. 3 200 000, Rücklage I 800 000, do. II 2 500 000, do. III zur Verfüg. der A.-R.-Vorsitz. 7 083 333, do. IV 5 000 000, nicht abgehob. Div. 14 000 000, Gewinn 309 486. Sa. M. 185 244 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 000, R.-F. 1 400 000, Rückl. III zur Verfüg. d. A.-R.-Vorsitz. 6 750 000, do. IV 5 000 000, Div. 14 000 000, Reingewinn 309 486. – Kredit: Vortrag vom 1. Juli 1921 435 739, Gewinn einschl. Mieten 27 073 756. Sa. M. 27 509 486. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 12, 15, 20, 20, 20, 0, 0, 30, 3 Direktion: Paul von Khaynach, Charles King. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Theod. Böninger, Berlin; Stellv. Dr. Gust. Cramer, Aug. Haniel, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Haus Morp bei Erckrath. Zahlstellen: Eig. Kasse; Düsseldorf: Deutsche Bank Fil. Düsseldorf, Darmstädter u. Nationalbank, Fil.; Essen; Essener Credit-Anstalt. Ideal-Riemscheiben Akt.-Ges., Düsseldorf, Hammerstr. 15. Gegründet. 5./9. 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer: Schreinermeister Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld; Firma Rosenau, Akt.-Ges., Düsseldorf; Fred Kennedy, Köln; Karl Eichters- heimer, Mannheim; Hugo Czwiklitzer, Düsseldorf. Zweck. Erwerb u. Verwert. der jetzigen u. zukünft. Erfindungen des Schreinermeisters Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld, betreffend Holzbearbeitungsmasch. u. Riemscheiben, insbes. der mit der Schutzmarke „Ideal“.-Riemscheiben geschützten Riemscheiben, für welche Patente angemeldet sind. Die Ges. hat das Recht, sich an ähnl. Unternehm. zu beteil. u. Zweig- niederlass. zu errichten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Schreinermeister Hugo Korf, Köln-Ehrenfeld; Isidor Bosnak, Köln. Aufsichtsrat. Jos. Rosenau, Neanderthal; Fred Kennedy, Köln; Rechtsanwalt Heinr. Kintzen, Düsseldorf; Karl Eichtersheimer, Mannheim. Malmedie & Cie. Maschinenfabrik A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 17./8. 1898; eingetr. 2./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Buches. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Firma Malmedie & Cie. zu Düsseldorf-Oberbilk betrieb. Masch.-Fabrik (Kaufpreis M. 1 250 000) u. Fabrikat. von Metallgegenständen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art. Die Fabrik betreibt als Spezialität den Bau von Masch. für die Draht- industrie, sie ist mit 300 modernen Arbeitsmasch. ausgerüstet. Die elektr. Betriebskraft (durchschnittl. 450 PS.) bezieht die Fabrik von den Düsseldorfer städt. Elektrizitätswerken. Z. Zt. ca. 1000 Beamte u. Arbeiter. Die Grundst. haben 30 000 qm Flächeninhalt, in Düssel- dorf-Oberbilk gelegen. Die bebaute Fläche beträgt rd. 16 840 qm. Das Werk ist in den letzten Jahren in grossem Umfange ausgebaut und besteht aus dem Fabrikgebäude, der Licht- u. Kraftanlage, Schmiede, Sägerei, Hobelei, Fräserei, Bohrerei, Modell-Schreinerei mit anschliessendem ausgedehnten in Eisenkonstruktion ausgeführtem Modellraume, Ma- gazinen, sowie 2 grossen Montagehallen, einem grossen Verwaltungsgeb., in welchem kauf. männische u. technische Büros untergebracht sind, sowie einem weiteren Bürogebäude für die mit dem Betriebe unmittelbar zus.hängenden Büros, ferner einem Portierhaus. Ausser- dem gehört der Ges. ein Hausgrundst. in Düsseldorf-Oberkassel (Columbusstr. 6). Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000; erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1920 um M. 2 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 123 %, angeb. von diesen M. 2 600 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 130 %, die restl. M. 100 000 erhielt der Vorst. zu ebenfalls 130 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000, begeben an ein Konsort. zu 113 % u. den Aktionären 1: 1 zu 120 % angeb. Weiter erhöht ilt. ao. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus) zu 105 0%, angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 1:1 vom 9./10.–23./10. 1922 zu 115 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sonstige Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 Fixum an jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 790 000, Geb. 1, Masch. u. Einricht. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Kontor-Mobil. 1, Mobiliar 1, Patente 1, Werkz. u. Gerätschaften 1,