Maschinen- und Armaturen-Fabriken, % etc. 817 städtische Elektrizitätswerk gedeckt, wofür mehrere grosse Umformeranlagen vorhanden sind. Die Kraftanlage umfasst über 400 Elektromotoren sowie Akkumulatorenbatterie, auch sind alle sonst. modernen Hilfseinricht., wie Pressluft, Generatorenanlage usw. vorhanden. Im J. 1920/21 wurden 5 Wohnhäuser u. zu ev. Erweiterung ein benachbartes, unbebautes 147 a grosses Grundst. käuflich erworben. Das Ergebnis für 1921/22 wurde durch mehrfache Streiks wesentlich beeinflusst. Für Arb.- u. Beamtenwohnhäuser wurde ein grösseres Grundstück erworben; ausserdem sind umfangreiche Neubauten in Angriff genommen. Z. Zt. 1650 Beamte u. Arbeiter. Erweiterungen, Neubesehaffung von Inventar etc. erforderten 1912/13–1921/22 M. 526 752, 299 199, 241 364, 396 632, 1 661 797, 2 352 456, 1 753 566, 1 717 393, 4 728 505, 698 946. Kapftal: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1917 um M. 1 700 000. Weitere Erhöhl. lt. G.-V. v. 12./12. 1919 um M. 5 000 000, von der Deutschen Bk. zu 128 % mit d. Verpflicht. übernommen, sie den Aktionären zu 135 % (2: 1) anzubieten. Hypotheken: M. 2 454 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber insges. M. 30 000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Anlagen mit Masch. u. Einricht. 20 539 006, Wertp. u. Beteil. 153 541, Vorratsmasch. u. konsign. Lager 2 117 680, Rohmaterial 27 470 318, halbf. Fabrikate 28 874 634, vorausbez. Versich. 438 015, Kassa 391 330, Debit. (einschl. Bankguth. 1 126 094) 29 366 815. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Hypoth. 2 454 000, R.-F. I 1 558 892, do. II 113 762, Delkr.-K. 800 000, Pens.- u. Unterst.-F. 324 931, Talonsteuer 58 000, Res. für Berufsgenossenschaft u. Rente 249 815, unerhob. Div. 74 620, Kredit (einschl. Anzahl. von Abnehmern 29 094 542) 88 207 993, Werkserhalt. K. 3 000 000, Gewinn 2 509 327 Sa. M. 109 351 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 16 275 040, Zs. u. Hyp.-Zs. 387 581, Abschr. 3 891 510, Gewinn 2 509 327 (davon: Talonsteuer 20 000, Belohn. 300 000, Div. 1 600 000, Tant. an A.-R. 166 666, Vortrag 422 661). – Kredit: Vortrag 435 911, Mieterträgnis 18 362, Betriebsergebnis 22 609 186. Sa. M. 23 063 459. Kurs: Ende 1913–1922: 126.50, 140*, –, 157, 175, 114*, 135, 341, 920, 4800 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 6, 5, 7, 10, 10, 0, 8, 16, 16 %. Vorstand: Aug. Kauermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. W. Reuter, Duisburg. Stellv. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Dir. Blanck, Duisburg. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank. Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: Bankier Carl Padberg, die offene Handelsges. Josef Rosenau jr., Düsseldorf; Ing. Daniel Pickée, Woudrichem-Holland; Dr.-Ing. Jakob Emil Noeggerath, New York; Jul. Hatry, Frankf. a. M.; Paul Maisch, Karls- ruhe; Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düsseldorf. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Einbaumotoren aller Art, die Befassung mit 33 dem Bau u. Vertrieb von Kleinkraftfahrrädern u. verwandten Gegenständen. Die Ges. ist befugt, andere gleichartige oder ähnl. Unternehmungen zu gründen, zu erwerben u. sich daran zu beteiligen, auch Fabrikationsrechte abzugeben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Anton Rosenbaum, Düsseldorf; Jos. Roséenau, Düsseldorf-Oberkassel; Paul Maisch, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Bankier Carl Padberg, Düsseldorf; Ing. Daniel Pickée, Wend. Holland; Jos. Rosenau, Neanderthal; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Schloemann Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 26./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer: Paul Multhaupt, Dipl.-Ing. Ludwig Löwy, Frau Witwe Eduard Schloemann, Helene geb. Friedheim, Rentnerin, Fräulein Ilse Schloemann, Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zweck: Konstruktion, Bau und Vertrieb von Masch. aller Art, insbesondere von hydraulischen Pressanlagen u. Walzwerken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa 72 504, Wechsel 24 241, Bankguth. 29 228 047, Debit. 15 609 446, Materialbestände 5 801 076, Anlagen 6 337 521, Mobil. 420 921, (Avale M. 252 000), Automobile 270 000, — Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 49 994 845, (Avale M. 252 000), Gewinn 5 768 873. Sa. M. 57 763 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 9 758 784, Abschreib. 114 269, Rein- gewinn 5 768 873. Sa. M. 15 641 927. – Kredit: M. 15 641 927. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 52