Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Hlans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior“ Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer 5. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“' Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Aussen- stände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 79 400, Effekten 216 700, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Kassa 2077, Aussenst. 85 361, Waren 386395. – Passiva: A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Ford.-Rückstell. 912, R.-F. 1586, Gläubiger 262 563, Reingewinn 30 133. Sa. M. 803 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 739 878, R.-F. 1586, Gewinn 30 133. Sa. M. 773 497. – Kredit: Warenkto M. 773 497. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 0, , 5 9, 8, 0, 0, 5 %. Direktion: Hugo Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach, Commerz.- u. Privat-Bank. Menzel Akt.-Ges., Eisengiesserei, Maschinen- und Apparatebau, Elberfeld. Gegründet. 11./11.1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Werkbes. Karl Menzel, Elberfeld: Dir. Gustav Wolters, Villigst b. Schwerte; Dir. Willy Schaerfe, Reichenstein 1i. Schles.; Werkbes. Ernst Menzel, Frau Karl Menzel, Luise geb. Ungewitter, Frau Ernst Menzel, Alice geb. Schalhorn, Elberfeld; Dir. Dr. Friedr. Korten, Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Rechtsanw. Dr. Karl Güldenagel, Wilh. Heinrich Scheidt, Elberfeld. Zweck. Herstell. von Einricht., Masch., Apparaten u. Bestandteilen für die Gewinnung der Nebenprodukte bei Kokereien, für Gaswerke, chemische Fabriken u. ähnliche Betriebe: Erzeugung von Handelseisenguss, Metallguss u. deren Weiterverbreitung; Unterhaltung einer Instandsetzungswerkstatt für den Maschinenbau; Handel mit den genannten Erzeugnissen u. deren Ausfuhr. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. berechtigt, verwandte und Herstell. der Erzeugnisse ergänzende Unternehm. zu erwerben, sich an solehen zu beteiligen, insbes. durch Ankauf von Anteilen von Ges., sowie Wirtschaftsgemeinschaften zu verein- haren. Die Ges. kann Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer anderen Firma im In. u. Auslande errichten. Kapital. M. 10 500 000 in 10500 Aktien zu M. 1000, übern. von einigen Gründern zu 100 Geeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 Sg. Direktion. Werkbes. Karl Menzel, Werkbes. Ernst Menzel. Elberfelde Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Karl Gülde- nagel, Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Friedr. Korten, Dir. Fritz Moser, Frankf. a. M. Gebr. Weerth, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Wwe. Ernst Weerth, Alwine geb. Garschagen, Fabrikant Walter Weerth, Fabrikant Hans Weerth, Fabrikant Otto Weerth, Elberfeld; Gutsbes. Kurt Schröder, Wittenberg, Kr. Pr.-Eylau; Bankier Jacob Steinweg, Berlin; Justizrat Otto Eylardi, Unna. Die Witwe Fabrikant Ernst Weerth, Alwine geb. Garrschagen, die Fabrikanten Walter, Otto u. Hans Weerth bringen als Sacheinlage ein das von ihnen bisher unter der Fa. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Rechte auf Fortführ. der Firma. Ausgeschlossen von der Einbring. sind lediglich die im Betriebe der offenen Handelsges. vor Ausbruch des Krieges begründeten, bei dem Ausgleichsamt in Düsseldorf bereits geltend gemachten Forderungen. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 1 450 000 festgesetzt, u. sind den Einbringern dafür Aktien zum Nominalwerte in dieser Höhe überlassen. Zweigniederlassung in Berlin, Chausseestr. 128/29. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Gebr. Weerth, Elberfeld, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Artikeln für die Fahr-