Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 zeug- u. verwandte Ind., der mit solchen Gegenständen, der Erwerb von gleich- artigen Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: Bis 17./11. 1922; M. 7 000 000 in 7000 St.-A. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 In h.- Aktien, übern. von den Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 3 800 000 in 3800 Aktien zu M. 1000, davon M. 3 200 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6 neue zu 5 alte Aktien zu 110 % plus Stempel u. Kosten. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1922 sollte Kap.-Erhöh. um weitere M. 5 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 301 000, Bandstuhl-, Maschinen- u. Utensil.-K. 1, Einricht. 1, Kasse u. Postscheck 149 648, Aussenstände einschl. Banken 6507 893, Warenbestände 3 898 652. – Passiva: A.-K. 3 200 000, R.-F. 474 296, Delkr. 269 690, Unterst. 104 000, Hyp. 210 400, Kredit. 4 906 767, Rückst. f. Steuern 550 000, Überschuss 1 142 042. Sa. M. 10857 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung, allgemeine Unkosten u. Gewinnanteile 4693 620, Fabrikations-, Lager- u. Versandunk. 2 166.510, Abschreib. 802 979, Zuweisung- unterstützung 100 000, Rückstell. f. Steuern 550 000, Überschuss 1:142 042. Sa. M. 9 455 151. – Kredit: Waren M. 9.455 151, Dividende 1921: 0 %. Direktion: Walter Weerth, Hans Weerth, Elberfeld. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Max Schröder, Konigsberg; Fabrikant Otto Weerth, Ludwig Fritzsche, Elberfeld; Bankier Jacob Steinweg, Berlin; Justizrat Otto Eylardi, Unna. Wuppertaler Maschinen- u. 6.. Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Gründer: Eugen Baum, Solingen; Heinrich Winter, Rud. Wirtes Herbert Bellingrath, Ehefrau des Fabrikanten Eugen Baum, Elisabeth geb. Korte, Solingen. Zweck: Herstell. von Masch., W u. „ aller Art; Handel mit diesen Artikeln sowie Handel in Stahlwaren u. Metallwaren; Beteilig. an verwandten Unter- nehmungen; Erwerb von Aktien u. Anteilen solcher Unternehmungen, Erricht. von Nieder- lassungen im In- u. Auslande sowie der Export nach allen Weltteilen. Kapital: M. 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ?. Direktion: Kaufm. Paul Hochholz, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Güldenagel, Elberfeld; Stellv. Bank- Dir. Erich Remanofski, Solingen; Oberst a. D. Emil Weber, Osnabrück. Cyklop-Fahrrad-Akt.-Ges. in Elsdorf (Rheinland). Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 21./3. 1922. Gründer: Fahrradhändler Herm. Steinhoff, Fabrikant Karl Bünnagel, Wilh. Braun, Elsdorf; Heinr. Cremerius, Oberembt; Bankfirma Leopold Hanauer & Co. Kommanditges. „ Köln. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern aller Art u. deren Zubehörteilen, die solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Die Ges- kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./5. 1922 sollte Erhöh. um M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 beschlossen werden. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Peter Braun, Elsdorf (Rheinland). Aufsichtsrat: Vors. Landwirt Heinrich Herzogenrath, Oberembt; Stellv. Bankprokurist Dr. Wilh. Cremer, Frechen; Bauunternehmer Friedr. Schützdeller, Elsdorf; Fabrikant Karl Cremer, Köln-Ehrenfeld. Wehrle-Werk Akt.Ges. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 8./4. 1920. Gründer: Fabrikant Otto Wehrle, Ba : Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. Ludwig Janzer, Dir. Rob. Boveri, Mannheim; Josef Bucher u. Ing. Otto Steinberg, Emmendingen. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der von Otto Wehrle unter seinem Namen betriebenen Maschinenfabrik u. Kesselschmiede. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. M. 850 000 Aktien ühernahm Otto Wehrle, der dafür die in dem als Anlage zum Gesellschafts- vertrag behandelten Inventar verzeichneten Vermögenswerte von M. 1 164 504, abzüglich laufende Geschäftsschulden in Höhe von M. 208 279 u. Kosten der Gründung in Höhe von ca. M. 106 225 mit Rückwirkung auf 19. Juli 1919 einbrachte. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.