826 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. zur II. Stelle im Betrage von M. 1 100 000 auf das Eulauer Werk samt Zubehör (hinter M. 221 834 I. Hypoth.). Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. einer Grundschuld u. Hypoth. von insges. M. 165 000, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel, welche durch die erheblichen Anschaffungen u. Neubauten der letzten Jahre stark in An- spruch genommen wurden, und zur Errichtung neuer Giessereiwerkstätten in Eulau-Wilhelms- hütte, die eine grössere Produktion ermöglichen sollen. Noch in Umlauf Ende Juni 1922; M. 809 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. Magdeburg u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges.; Berlin: Braun & Co.; Glogau: Darmstädter u. National- bank Fil. Glogau, vorm. H. M. Fliesbach's Wwe. Kurs Ende 1913–1922: 99.75, 99*, –, 96, –, 987, 102, 106.50, –, – %. Aufgel. von den Zahlstellen am 1./3. 1910 zu 101.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St.; Vorz.-Akf. s. unter Kap. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve I, 5–15 % zur Reserve II, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 6 % Div. auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (feste Jahresvergütung von M. 30 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 875 000, Masch. 500 000, Geräte 1, Eisenbahn 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 17 527 182, Kassa 17 449, Wertp., einschl. Sicherheit 497 332, Schatzanweis. u. Wechsel 1 472 070, Debit. 31 950 228. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Hypoth. 416 428, Anleihe 809 000, rückst. ausgel. Teilschuldverschreibungen 6300, rückst. Anleihe-Zs. 13 618, unerhob. Div. 31 417, Kredit einschl. Steuer-Rückl. u. M. 6 268 526 Anzahl. 26 873 593, R.-F. I 2 231 899, do. II 527 009, Rückl. auf Aussenst. 70 000, do. für Arb.-Wohnhäuser 3 000 000, do. für Neubauten 500 000, do. für Werkerhalt. 1 500 000, Reingewinn 4 860 000. Sa. M. 53 839 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 244 566, Steuern u. Abgaben 2 662 019, Hypoth.-Zs. 20 420, Anleihe-Zs. u. Aufgeld 42 550, Reparat. 5 499 155, Arb.- u. Beamten-Wohlf, 650 687, Verlust der Kaut.-Eff. Eisenbahndir. Posen 978, Abschreib. 2 847 088, Reingewinn 4 860 000 (davon R.-F. II 200 000, Für Beamte u. Arb. 1 000 000, Div. 3 660 000. – Kredit: Zs. 28 491, Pacht u. Mieten 22 919, Kursgewinn auf geloste Schatzanweis. 20 036, Betriebs- gewinn 18 756 017. Sa. M. 18 827 465. Ende 1913–1922: 76, 69.50*, –, 81, 123.75, 100*, 128.90, 330, 700, 5200 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 6, 0, 5, 6½, 8, 11, 10, 20, 20, 30 %. Vorz.-Akt 12920/21–1921/22: Je 6 %. 0.,-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Robert Saladin, Hans Exner, Ernst Holland. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Bankier Jul. Landau, Berlin; Rentner Herm. Roedenbeck, Dresden; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Rentner Moritz Lipp, Berlin-Lichterfelde. Zahlstellen: Eigene Kassen in Eulau-Wilhelmshütte u. Obersalzbrunn; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Dresden: Commerz- u. Privatbank; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.); Glogau: Darmstädter u. Nationalbank vorm. H. M. Fliesbach's Wwe. Feuerbacher Spiralbohrer- u. Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Feuerbach. Gegründet: 5./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Gründer: Gust. Raff, Wilh. Eberle, Ernst Baumann, Karl Braun, Felix Klimpert, Stuttgart. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiralbohrern u. anderem Werkzeug. Die Ges. ist berechtigt, für Zwecke ihres Geschäftsbetriebs andere Geschäfte gleicher oder ähnl. Art zu erwerben, sich an solchen Geschäften unter beliebiger Rechtsform zu beteiligen u. Handels- geschäfte jeder Art abzuschliessen, die der Erreichung ihres Ges.-Zwecks mittelbar oder unmittelbar dienen. Kapital: M. 30 000 000 in 26 300 St.-A. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 2700, St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1921, 31./1. 1922 u. 7./2. 1922 um M. 1 500 000 bezw. M. 500 000 bezw. M. 1 000 000 (also auf insgesamt M. 6 000 000). Von den urspr. 300 Vorz.-A. sind 100 Stück in St.-Akt. umgewandelt worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 24 000 000 in 23 500 St.- Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1922, übern. von einem Konsort. (G. Beisswenger, Stuttgart) zu 175 %, davon M. 6 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis zum 19./3. 1923 zu 200 % plus Stempel. Der Rest wird im Interesse der Ges. verwertet. Die Vorz.-Akt. sind mit 30fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. = 30 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1922: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 600 000, Masch. u. Einricht. 2 700 000, Mobil. 1, Autofuhrpark 120 000, Debit. 4 050 936, Kassa u. Postscheck 140 173, Vorräte 19 450 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Hyp. u. Darlehen 6 439 000, Kredit. 8 777 000, Transit. Posten 2 650 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 27 061 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 400 000, Reingew. 2 595 110. Sa. M. 2 995 110. —– Kredit: Fabrikationsgewinn M. 2 995 110.