...7‚‚‚᷑ ....‚‚ ‚ ͥ .kÜÜÜ 828 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. verschreib. 670 500, R.-F. 2 275 000, Sonder-Rückl. 195 000, Rückl. für Kriegs-Res. 100 000, do. für zweifelhafte Forder. 153 082, fällige Montagen, Löhne, Steuern u. Umlagen etc. 6 023 209, Werkerhalt.- u. Wertberichtig.-F. 4 700 000, Werkwohnungsbau-F. 1 000 000, Bürg- schaften 888 111, Kredit. 51 000 787, Anzahl. 17 565 306, Beamtenpens.- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 514 717, Komm.-Rat-Hans-Kopp-Veteranen- u. Invaliden-Stift. 20 000, Schuldverschreib.-Zs. 15 991, unerh. Div. 4913, Schuldverschreib.-Verlos. 26 000, Rückst. für Kriegsfürsorge 54 146, do. für Zinsbogensteuer 32 000, Gewinn 3 302 201. Sa. M. 96 041 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Uml. 12 314 229, Schuld- verschreib.-Zs. 31 005, Zs. 352 838, Abschreib. auf Gebäude 323 000, do. Masch. 51 100, Rein- gewinn 3 302 201 (davon: Div. 1 312 500, Werkwohnungsbau 500 000, Beamtenpens.-F. u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 009 701, Rückl. für zweifelh. Ford. 50 000, Tant. an A.-R. sowie Zuwend. 230 000. – Kredit: Vortrag 200 000, Fabrikat.-Uberschuss 16 174 374. Sa. M. 16 374 374. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 8, 7, 10, 14, 12, 6, 14, 20, 25 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Vors. Karl Foerster, Rud. Krepp; Stellv. Fr. Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Louis Kühnle, Neckargemünd; Stellv. Komm.-Rat Lothar Brunck, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Dürkheim; Prof. Dr. Ing. Anton Staus, Ober- Esslingen; Privatier Carl Eckhard, Dir. Dr. ing. Alfred Petersen, Prof. Dr. ing. Wilh. Gensecke, Frankf. a. M. Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil.; Frankenthal: Frankenthaler Volksbank A.-G., Rheinische Creditbank Fil. Frankenthal; Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurgische Ges., A.-G. Klein, Schanzlin & Becker Akt.-Ges. in Frankenthal, Pfalz. Gegründet: als Akt.-Ges. 20./12. 1887 (eingetr. 28./3. 1888); die Fabrik selbst besteht seit 5./12. 1871. Die Ges. hat über 150 Fil. u. Vertreter in allen Teilen der Welt. Zweig- niederlassungen in Berlin, Saarbrücken u. Stuttgart. Firma bis 4./12. 1916: Maschinen- u. Armaturen-Fabrik vorm. Klein, Schanzlin & Becker. Zweck: Fabrikat. von Dampf-, Riemen- u. Handpumpen für Luft u. Wasser, Zentrifugal- pbumpen für Hoch- u. Niederdruck, Kondenstöpfen, Dampfkessel- u. Wasser-Armaturen Speziell für Bergwerks- u. Hüttenbetriebe, chemische Industrie, Masch.-, Textil-Fabriken, Brauereien etc. Die Ges. besitzt eine Reihe wertvoller in- und ausländischer Patente, deren Wert in die Aktivposten nicht eingestellt ist. Ausser der Masch.-Fabrik sind auch Graugiesserei u. Metallgiesserei vorhanden. Die Gesamtgrundfläche der Fabrik beträgt 396 958 qm, davon 60 664 qm bebaut. Neuanschaffungen zu Verbesserungen des Betriebes erforderten Zugänge 1912/13–1921/22: M. 491 877, 71 274, rd. 184 000, 495 827, 594 653, 697 151, 1 562 596, 1 152 041, 435 822, 1 234 384. Ca. 2000 Arb. u. Beamte. Reingew. 1918/19–1921/22: M. 726 189, 540 125, 1 609 275, 4 102 813. 1921/22 wurden 30 Werkswohn. gebaut, sodass die Ges. 104 besitzt. Kapital: M. 15 000 000 u. zwar in 12 000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht am 1./7. 1895 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 5./11. 1898 um M. 300 000 zu 135 % u. It. G.-V. v. 22./11. 1899 um M. 450 000 zu 130 %. Die G.-V. v. 11./11. 1911 beschloss Erhöh. um M. 750 000, div.-ber. für 1911/12 mit einem Viertel des Jahresgewinnes; übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind.) zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 22./11. 1919 um M. 3 000 000 in St.-Aktien u. um M. 2 000 000 in Vorz.- Aktien, die auf 7 % Vorz.-Div. beschränkt mit Nachzahlungs- verpflichtung ausgestattet u. im Falle der Liquid. mit 120 % vor den St.-Aktien rück- zahlbar sind. Weitere Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien beschloss die G.-V. v. 29./1. 1921. Die St-Aktien wurden zu 118 % den alten St.-Aktionären angeboten. Hypoth.-Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % ab 1900 durch jährl. Auslos. innerhalb 29 Jahren. Sicherungs-Hypoth. auf dem alten 52 148 qm grossen Grundbesitz. Am 30./6. 1920 noch in Umlauf M. 156 000. II. M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. vom Nov. 1912; Stücke zu M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Bank f. Handel u. Ind. in Darmstadt. Zs.: 1./7. u. 2./1. Tilg. lt. Plan durch Verlos. ab 1./7. 1922 innerhalb 27 Jahren, also bis 1948 zu 102 %; Auslos. im März auf 1./7. (zuerst 1922); ab 1./7. 1922 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf 97 640 qm des Grundbesitzes mit Fabrikanlagen u. zugehörigen maschinellen Einrichtungen u. auf weitere Grundstücke zur II. Stelle; sichergestellt mit der Massgabe, dass die neue Anleihe im Range aufrückt, sobald von der alten Hypoth. durch Einlös. bezw. Tilg. der dagegen früher ausgegebenen Oblig. Teile frei werden bezw. zur Löschung gelangen. Der Erlös der Anleihe diente zu Erweiter.- u. Neubauten. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Noch im Umlauf 30./6. 1922: M. 1 225 000. Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1914–1921: 98*, –, 94, –, 98*, 98, 98, 75 %. Eingef. in Mannheim im Jan. 1914. III. M. 4 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1920, rückzahlb. zu 102 %. Hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; jede Vorz.-Aktie Lit. B= 15 St.