Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec: 8. 1921/22. A.-K. dann von 1908–1910 M. 315 000 in 680 St.-Aktien à M. 250 = M. 170 000, 100 Prior.-Aktien A u. 45 Prior.-Aktien B à M. 1000 = M. 145 000. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1911 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 170 000 durch Amort. der St.-Aktien, welche der Ges. seitens der Inhaber zum Zwecke der Amort. freiwillig u. ohne Entgelt überlassen wurden, sodass also St.-Aktien nicht mehr existieren. Der Buchgewinn wurde mit M. 159 647 zu Abschreib. u. mit M. 10 353 zur Res.-Stellung benützt. 3 „ Geschäftsjahr: Seit 1895 vom 1. April bis 31. März (früher Kalenderjahr),. Gen.-Vers.: Im I. Sem. d. Geschäftsj- Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A, aus dem Übrigen 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Statt der Tant. an A.-R. u. Vorst. oder neben denselben kann event. auch Gewähr. einer festen Vergüt. für das verflossene Jahr mit Vorrang vor jeder Div.-Zahlung von der G.-V. beschlossen werden. Sollte in einem Jahre der Reinertrag nicht ausreichen, um den Prior.-Aktien Lit. A 5 % Div. zu gewähren, so wird das Fehlende aus dem Reinertrag des oder der folg. Jahre nachbezahlt u. es erhalten die Prior.-Aktien Lit. B nicht eher eine Div., als bis diese N achzahlungen voll- ständig geleistet sind. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Patente u. Monopole 1, Kassa 54 296, Effekten 14 950, Lagervorräte 546 133, Modelle 1, Mobil. 1, Werkstatteinricht. u. Material 1, Bankguthaben 502 752, Debit. 865 952. – Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Spez.-R.-F. 70 000, unerhob. Div. 1845, Kredit. einschl. Anzahl. auf Aufträge 1 450 647, Gewinn 302 096. Sa. M. 1 984 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 1 550 573, Abschr. 1859, Gewinn 302 096 (davon Div. Lit. A 5000, do. B 2250, Nachzahl. Lit. A 1913/14 5000, do. Lit. B 45 000, Tant. an A.-R. 10 000, Grat. 60 000, Spez.-R.-F. 30 000, Vortrag 144 846). – Kredit: Vortrag 105 192, Betriebsgewinn 1 749 336. Sa. M. 1 854 529. Dividenden 1912/13–1921/22: Vorz.-Akt. A: 5 %; Vorz.-Akt. B: 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: J. C. Sauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ing. Benno Rieter, Winterthur; Stellv. Albert E. Stoll, Feld- Meilen b. Zürich; Emil Baur, Interlaken. *% 0 0 8 % 3 * Maschinenfabrik Frankonia Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Karl Rudolf Klein, Theodor Wohl- farth, Frankf. a. M.; Jean Burkardt, Bommersheim (Taunus); Ing. Paul Diezel, Ing. August Vomberg, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, insbes. Herstellung von Eisenbahnpersonen- u. Güterwagen, Bergwerksanlagen, Eisenkonstruktionen sowie Wagen u. Maschinen sonstiger Art, ferner die Herstell. aller mit dem Betrieb einer Maschinenfabrik in Zusammenhang stehenden Arbeiten. Erwerb, Pacht, Anlage u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten industr. Unternehm., Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande soweit dies dem Zwecke der Ges. erforderlich ist, u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt im Osthafengelände der Stadt Frankf. a. M. Mousonstrasse ein Fabrikgrundstück (27 000 qm) zum Ausbau u. Fortbetrieb einer käuflich erworbenen Waggon- u. Masch.-Fabrik) Kapital: M. 12 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 3 000 000, übern. von einem Konsort. (Ernst Wertheimber u. Frankfurter Creditanstalt) zu 210 % u. den Aktion. im Verh. 1:1 zu 220 % angeboten. It. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 121 962, Debit. 2 362 099, Grundstück 1 215 000, Mobil. 136 300, Masch. 216 600, Werkzeuge u. Geräte 138 300, elektrische Licht- u. Kraftanl. 18 901, Gleisanl. 58 000, Kontorutensil. 1, Kantineninventar 1, Modelle 1, Patente 1. Amortisation 7846, Warenvorräte 9 494 678, Vortrag 52 500. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bank-K. 4 568 300, Kredit. 2 868 069, Restkaufpreis 984 150, Steuerrücklagen 865 000, Rein- gewinn 1 536 672 (davon gesetzl. R.-F. 76 834, Div. 54 000, statuten- u. vertragsmässige Tan- tieme 483 984, Vortrag 435 854). Sa. M. 13 822 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten, Steuern u. Zs. 2 278 827, Löhne, 3 538 026, Gehälter 919 941, Abschr. 734 635, Reingewinn 1 536 672. Sa. M. 9 008 100. –— Kredit: Betriebsüberschuss M. 9 008 100. Dividende 1921/22: 18 %. Direktion: Ing. Paul Diezel, Ing. Aug. Vomberg, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Aug. Sänger, Frankf. a. M.; Dr. rer. pol. Nathan Frankf. a. M.; Komm.-Rat Oskar Dilsheimer, Aschaffenburg; Direktor Siebrecht, Frankf. a. M. Maschinenfabrik Turner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Westendstrasse 20. Gegründet: 27./10. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1910; eingetr. 3./11. 1910. Firma bis 9./6.1915 The Turner Company Akt.-Ges. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb.