932 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Werkzeugen und Apparaten aller Art u. besonders von Gerberei- u. Lederzurichte-Maschinen u. zu diesem Zweck die Übernahme u. Weiterführung des derzeit von der Firma The Turner Company G. m. b. H. zu Frankf. a. M. geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebs u. deren Filialen u. Agenturen in Wien, Leicester und Jvry-Seine. Die Fabrik befindet sich in Oberursel. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20 M. 306 007 u. 954 007. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari, gleichzeitig wurden für den R.-F. M. 100 000 eingezahlt. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1920 um M. 1 000 000, sowie lt. G.-V. v. 21./12. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Lt G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 721 137, Betriebsmasch. 421 937, in Arbeit befindliche Masch. u. Lagerbestände 11 127 571, Kassa 61 736, Debit. u. Guth. b. Banken 29 101 826, Wechsel 53 670, Eff. 5302, Avale 9650. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Spez.-R.-F. 270 000, Unterstütz.-F. 89 022, Delkr.-K. 300 000, Anzahl. u. sonst. Kredit. 30 159 397, Avale 9650, Reingewinn 6 274 761. Sa. M. 41 502 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 733, Reingewinn 6 274 761. – Kredit: Vortrag 140 811, Bruttogewinn 6 218 683. Sa. M. 6 359 495. Dividenden 1912/13–1921/22: 15, 7½, 10, 10, 10, 10, 15, 18, 22, 25 %. Direktion: Otto Suhr, Frankf. a. M.; Ing. Heinr Zähle, Ing. Aug. Brill, Oberursel „ Carl Tausent, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jul. Wertheimber, Theod. Rullmann, Justizrat Dr. Alex. Berg, Baron von Steiger, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbk., L. & E. Wertheimber, Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer: Selly Haas, Moritz Maas, Mannheim; Herm. Gundlach, Karl Dold, Frankf. a. M; Ingen. Paul Müller, Mannheim. Für die in Artikel 34 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten von den Gründen ge- machten Einlagen sind diesen folgende Vergütungen gewährt worden: Kaufm. Sally Haas M. 75 000, Kaufm. Moritz Maas M. 15 000, Kaufm. Karl Dold M. 150 000, Kaufm. Herm. Gundlach M. 25 000, Ingen. Paul Müller M. 10 000. Zweck: Herstell. von Masch., Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedarf u. anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Köln-Höhenberg. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2599, Effekten 1000, Mobil. 2846, Masch. u. Einricht. 175 000, Werkzeug 1, Giessereieinricht. 43 790, Material u. Waren 475 000, Anlage 17 597, Debit. 998 066, Verlust 57 634. – Passiva: A.-K. 300 000, Bank-K. 848 375, R.-F. 2000, Reingewin 58 037. Sa. M. 1 773 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 147 418, Gehälter 42 805, Gen.-Unk. 283 166, Betriebsunk. 35 078, Giessereiunk. 2966, Giesserei-Gen.-Unk. 32, Metall 17 465, Material 61 768, Abschr.14 379, Reingewinn 57 634, Vortrag 402. – Kredit: Warenüberschuss 605 „ nicht in Anspruch genommene Rückst. für Debit. aus 1919/20 57 933. Sa. M. 663 149. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Debit. 302 000, Verlust 402. – Passiva: A.-K. 300 000 KR.-F. 2000, Gewinn 402. Sa. M. 302 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehalts-K. 42 364, Gen.-Unk. 201 472, Material 205 245, Giessereimodell-K. 7873. – Kredit: Vortrag 402, Verkaufsgewinn 456 554. Sa. M. 456 957. Dividenden 1917/18– –1921/2: „ Direktion: Thilo Hesse, Frankf. 43 M. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frank- furt a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Ernst Weingärtner, Neuenhaslau. Rödelheimer Eisengiesserei Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet. 1./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Walther Kothe, Steuersyndikus Dr. Paul Schäfer, Anton Ramp, Wilh. Hermes, Frankf. a. M.; Dir. Peter Kohl, Mannheim. Zweck. Fabrikat. von Eisengusswaren, Masch. u. verwandt. Artikeln sowie Handel in diesen Gegenständen, Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobilindustrie. Spezialität: Formmaschinenguss für Massenartikel. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. In der G.-V. v. 15./3. 1923 soll das A.-K. um M. 6 000 000 erhöht werden. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.