Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 833 Direktion. Georg Weber, Karl Kraft, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Herm. Hammeke, Frankf. a. M.; Stellv. Dir. Dipl.-Ing. Fritz Hart- mann (Maschinenfabrik Hartmann A.-G.), Offenbach; Dir. Ludwig v. d. Linden (Stahlwerk Becker), Frankf. a. M. Samson Apparatebau Akt--Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 27./1. 1922; eingetr. 4./3. 1922. Gründer: Ing. Ernst Sandvoss, Frankf. a. M. Gustay Fischer, Berlin; Bankbeamter Werner Penz, Bankbeamter Ernst Vosswinkel, Ernst Daude, Barmen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Apparaten aller Art u. sonstigen techn. Artikeln, sowie Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von gleichartigen oder anderen Fabrikations.- u. Handelsunternehmen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Anzahlung auf Immobil. 251 600, Masch. u. Anlagen 976 667. Mobil. 55 140, Modelle u. Patente 105 101, Debit. 2 616 168, Warenvorräte 3 539 931, Wertp. 34 105, Kassa u. Postscheckguth. 64 774. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 3 209 652, Bankschulden 1 006 394, Reingewinn 427 441. Sa. M. 7 643 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungs-Unk. 4 071 608, Abschreib. 399 063, Reingewinn 427 441 (davon: R.-F. 21 372, Div. 300 000, Vortrag 106 069). Sa. M. 4 906 113. —– Kredit: Bruttogewinn M. 4 906 Dividende 1921 22: 10 %. Direktion: Dir. Herm. Sandvoss, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Schomburg, Barmen; Dr.-Ing. Friedr. Bonte, Düsseldorf; Carl Sandvoss, Hamburg; Wilh. Sandvoss, Kehl a. Rh.; Wilh. Hesselbach, Düsseldorf. mWestdeutsche Maschinenvertriebs-Akt.-Ges. Frankf. a. M. Gegründet. 15./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Frankfurter Treuhand- u. Revisions-Ges. A.-G., Syndikus Dr. Jul. Hatz, Friedr. Bach, Ludwig Ameely, Frankf. a. M. Heinr. Hildebrandt, Mühlheim a. M. Zweck. Handel mit Masch. u. Maschinenteilen, Finanzierung derartiger Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Carl Craney, Franz Wolf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Fabrikant Dr. h. c. Alfred Teves, Reg.-Rat a. D. Dr. Zeime, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Guggenheim, Offenbach a. M. Ernst Grumbach & Sohn Akt.-Ges. in Freiberg (Sa.). Gegründet: 30./5. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. 17./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Max Grumbach, Fabrikbes. Rob. Grumbach, Freiberg; Fabrikbes. Ernst Kurt Grumbach, Dresden; Paul Grumbach, Zschopau; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg. Max Grumbarh u. Rob. Grumbach in Freiberg, Ernst Kurt Grumbach in Dresden brachten als ihre Einlage das von ihnen als Teilhaber der Firma Ernst Grumbach & Sohn in Freiberg mit den Zweigniederlass. in Dresden u. Zschopau betriebene Handelsgeschäft, welches die Herstell. u. den Vertrieb von landwirtschaftl. Masch., elektr. Apparaten u. die Installation von Motoren zum Gegenstand hat, einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma mit oder ohne Zusatz, u. zwar mit allen Aktiven u. Passiven, nach der Übergabebilanz v. 1./11. 1920 als ein Ganzes in die A.-G. ein. Gleichzeitig übernahm die A.-G. die vorhandenen Rücklage als Beamtenunterstütz.-F. in Höhe von M. 52 255 u. Delkr. u. Gründungsaufwand-Res. in Höhe von M. 270 014. Letzter Betrag diente zur Deckung des Gründungsaufwandes, der von der Akt.-Ges. übernommen wird u für den M. 217 700 festgesetzt wurden. Der nicht zur Ver- wendung kommende Teil des Betrages von M. 270 014 soll einem R.-F. zugeführt werden. Der reine Wert der gesamten Sacheinlagen der drei Gebr. Grumbach betrug sonach M. 1 543 262 u. wird in dieser Höhe festgelegt. Dafür gewährte die Akt.-Ges. dem Max Grumbach, Robert Grumbach u. Ernst Kurt Grumbach je M. 500 000 u. zwar je in 500 Stück vollbezahlt geltenden, auf den Inh. u. je M. 1000 Nennwert lautenden Akt. zum Nennwerte. Die Spitzen der einzelnen Beträge werden in bar gewährt. Die restl. M. 500 000 zur Erfüllung des A.-K. von M. 2 000 000 waren in bar oder in einem Reichsbankscheck einzuzahlen. Die Gründer übernahmen daher alle Aktien. Filialen in Bautzen, Dresden, Frankenberg i. S. u. Zschopau. 1920/21 Errichtung neuer Filialen in Frankenberg u. Bautzen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Grumbach & Sohn in Freiberg bestehenden Fabrik landwirtschaftl. Masch.; Herstell. u. der Vertricb von Masch., Motoren u. Apparaten jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten oder Erfind., die sich für die Fabrikation u. den Vertrieb der Ges. eignen, ferner die Installation von Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 53