834 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. elektr. Anlagen, desgl. die Erpacht. von oder die Beteil. an Unternehmungen, deren Geschäfts- betrieb zu den vorerwähnten oder ähnlichen Zwecken in Beziehungen steht. Kapital: M. 16 500 000 in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2/11. 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1 /11. 1921, hiervon 2000 Stück übern. zu 127½ %, ausgegeben zu 135 % 2: 1, restl. 500 Stück erhielten die Vorst.-Mitgl. zu 100 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. für 1921/22, erstere übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein A.-G., Freiberg u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G. Dresden) zu 130 %, davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom Juli 11./8. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % an den Vorst. begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 120 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. nach 10 Jahren durch voraufgeg. 3 monatl. Kündig. zu 120 % statthaft. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 8 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit den früher begebenen gleichgestellt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Anlagewerte 745 068, Betriebswerte 2 740 431, Debit. 3 715 961, Kassa 54 295, Postscheck 91 443, Stadt-Giro 11 491, Wertp. 41 440, Wechsel 5600. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 126 384), Hyp. 440 000, Beamten-Unterst.- u. Lehre lings-Sparkasse 44 303, Kredit. 3 557 882, Bank-K. 367 244, Rückst. f. fäll. Umsatzsteuer, Löhn- Gehälter, Versich.-Beiträge usw. 428 957, Div. 320000, Tant. 28 734, Vortrag 18 609. Sa. M. 7405 730, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 920 162, Betriebs-Unk. 888 340, Gehälter, Provis., Reisespesen 1 650 951, Steuern u. Zs. 268 100, Abschr. 354 122, Reingewinn 493 728. Sa. M. 5 575 406. – Kredit: Betriebs-Uberschuss M. 5 575 406. Dividende 1920/21–1921/22: 16, 30 % Direktion: Max Grumbach, Robert Grumbach, Freiberg; Fabrikbes. Ernst Kurt Grum- bach, Dresden; Paul Grumbach, Zschopau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Glaesser, Lederfabrikant Emil Stecher, Freiberg; Fabrikdir. Erich Stadler, Weissenborn; Fabrikdir. Dr. Walter Suchanek, Elsterberg; Ökonomierat Otto Kühne, St. Michaelis; Bank-Dir. Kurt Meyer, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Freiberger Bank-Verein A.-G.; Dresden u. Zschopau: Commer- u. Privatbank, Fil. Dresden bzw. Zweigstelle Zschopau. *Julius Höflich, Kraftfahrwerk Akt.-Ges. in Fürth, Rednitzstrasse 26. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 7./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Julius Höflich, Diploming. Leo Falk, Karl Heinrich, Fürth; Fabrikbes. Salo Dorn, Bamberg; David Warschauer, Nürnberg. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Julius Höflich Kraftfahrwerk betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehm., insbes. Herst., Vertrieb u. sonst. Verwertung von Kraftfahrrädern, Kleinautomobilen u. ähnl. Artikeln. Die Angliederung von Neben- betrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteil. u. ihre Ver- tretung zu übernehmen. Kapital: M. 15 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000, 1400 St.-Akt. à M. 5000 u. 100 Vorz.- Akt. à M 1000. Urspr M. 4 600 000 in 4600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 10 400 000 in 3400 St.-Akt. à M. 1000 u. 1400 St.-Akt. à M. 5000, div.-ber. ab 1./11. 1922. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Fabrikbes. Julius Höflich, Diploming. Leo Falk, Fürth. Aufsichtsrat: Bankdir. Justin Lehmann, Bamberg; Dir. Julius Biermann, München; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürnberg; Fabrikbes. Salo Dorn, Bamberg; H. Kitz, Gut Baldenwegerhof, Post Ebnet bei Freiburg i. Br.; Rechtsanwalt Dr. Wagschal, Wien. Ruco“ Metallwerke Akt.-Ges. (Vorm. Rudolph & Co.) in Fürth, Höfener Str. 64. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Jos. Oberländer, Fabrikbes. Jakob Punfud, Fürth; Bankdir. a. D. Ludwig Oppenheimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. Max Oberländer u. Leopold Oberländer, Fürth. Gründer Joseph Oberländer u. Jakob Punfud sind die alleinigen Gesellschafter der offenen Handelsges. Brauereimasch.-Fabrik Rudolph & Co. in Fürth. Sie sind weiter zu gleichen Bruchteilen Eigentümer von Plan Nr. 2003 Gebäude, Siriusfahrradwerke. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Brauereimaschinenfabrik Rudolph & Co. betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbes. die Herstell., der Vertrieb u. die sonstige Verwertung von Brauereimasch., Apparaten für die Getränkeindustrie u.