336 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etes Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Berlin; Stellv. Exz. Freih. W. von Seldeneck, Karlsruhe; Dir. Jos. Wolf. Wiesbaden; Dr. Erich Schreib, Berlin; W. A. Steinsiek, Baden-Baden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Rich. Schreib; Karlsruhe: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank. 0W― 0 0 Y― 0 0 Maschinenfabrik Westfalia, Akt.-Ges. in Gelsenkirchen. (Firma bis 24./9. 1912: Armaturen- u. Maschinenfabrik Westfalia.) Gegründet: 27./7. 1904 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahmeu. Fortführung des von der Armaturen-Manufaktur Westfalia, G. m. b. H. geführten Geschäftsbetriebes. Spez.: Pressluft-Bohrmasch. u. Werkzeuge, Schrämmaschinen, Kompressoren, Armaturen für Berg- u. Hüttenwerke, Kohlenschneider u. Drehbohrmasch. etc. Der Umsatz ist in der letzten Zeit ständig gestiegen. Die G.-V. v. 11./10. 1921 beschloss Zusammenschluss mit der Maschinenbau-A.-G. H. Flottmann & Comp. Letztere Ges. bot den Westfalia-Aktionären freihändig 800 % für ihre Aktien, wofür ihr mehr als 75 % der Aktien zur Verfügung gestellt wurden; sie übernahm den Alleinvertrieb der Fabrikate im In- u. Ausland. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1905 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den bisher. Aktionären zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu 120 % an die Essener Credit-Anstalt, angeboten den Aktionären zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 16./1. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Hiervon dienten M. 175 000 zur Übernahme der Bohrmasch.-Abt. der Firma Heinr. Grewen in Gelsenkirchen, während die restl. M. 275 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von einem aus Grossaktionären der Ges. bestehenden Konsort. zu 110 % über- nommen sind. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 5./12. 1919 um M. 300 000 (auf M. 1 550 000) in 300 Aktien, angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 112 0% Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 200000, Wohnhäuser 350 000, Gleis 1, Fabrikeinricht. 1 059 051, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente u. Muster 1, Fuhrpark 1, Vorräte 948 902, Wertp. 12 250, Beteilig. 56 050, Kasse 13 183, Scheck 60 070, Debit 6 975 820. – Passiva: A.-K. 1 550 000, Hypoth. 178 000, R.-F. I 155 000, do. II 155 000, Delkredere 82 000, Erneuerungsschein-Stempel 18 700, Werkerhalt.-F. 750 000, unerhob. Div. 1160, Kredit 6 520 847, Gewinn abzügl. Abschreib. 504 627. Sa. M. 9 915 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 236 892, Urk. 6 808 688, öffentl. Lasten: Staats- u. Gemeindesteuern 360 000, Beamten- u. Arb.-Versich. 120 297, Gewinn 504 627 (davon Div. 387 500, Tant. an A.-R. 85 785, Vortrag 31 341). – Kredit: Vortrag 27 589, Betriebs- gewinn 8 002 915. Sa. M. g8 030 504. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 5, 12, 16, 20, 20, 12 $ 6 % Bonus, 10, 10 £ 10 % Bonus, 25 %. Direktion: Kaufm. Eugen Rothenhöfer, Ing. Rob. Meyer, Stellv. Berg-Ing. Josef Wulff. Lufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Hasslacher, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Bergw.-Dir. Bergassessor C. Müller, Castrop; Reederei-Dir. E. Kramer, Duisburg; Bergassessor Fr. Baum, Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. H. Flottmann, Bank-Dir. Herberholz, Bochum. Zahlstellen: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse, Essener Credit-Anstalt u. Fil., Reichsbank Gelsenkirchen, Postscheckamt Essen 8855, Direktion der Disconto-Gesellschaft Fil. Gelsen- kirchen, Commerz- u. Privatbank Fil. Gelsenkirchen, Barmer Bankverein Fil. Gelsenkirchen. *Eisengiesserei F. Jaeger Akt.-Ges., Berg. Gladbach. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 8./1. 1923. Gründer: Frau Witwe Fritz Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Frau Kaufmann Arthur Pedrotti, Frl. Elsa Jaeger, Berg. Gladbach. weck. Betrieb einer Eisengiesserei sowie Anglieder. von u. Beteilig.: an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Frau Witwe Jaeger, Friedr. Otto Jaeger, Reg.-Baumeister Werner Nosbisch. Aufsichtsrat. Peter Andreas Nosbisch, Mannheim; Frau Reg.-Baumeister Werner Nosbisch, Berg. Gladbach; Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln. kMüllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen u. Apparatebau. Berg.-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer: Direktor Siegfried Zöllner, Köln; Ernst Franz, Solingen; Fabrikdirektor Gustav Martin, Düsseldorf; Johann Gottfried Emons, Köln-Kletten- berg; Direktor Wilhelm Dorsel, Köln.