Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 837 Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art sowie die Beteil. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehm. u. alles, was dem dient. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. *Gebr. Jansen, Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in M.-Gladbach, Schwogenstrasse Gegründet: 11./4.1922; eingetr. 8./9. 1922, Gründer: Fabrikant Oskar Jansen, Fabrikant Paul Jansen, M.-Gladbach; Bankier Adam Meyer, Bankhaus L. Poensgen, Komm.-Ges., Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Düsseldorf. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie Apparatebauanstalt, Her- stellung u der Vertrieb von Maschinen aller Art, ferner die Ausnutzung von Patenten u. Sonstigen Schutzrechten. Zur Erreichung dieser Zwecke ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder die Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 7 000 000 in 6500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Oskar Jansen, Fabrikant Paul Jansen, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Bankier Adam Meyer, Rechtsanwalt Paul Krüsemann, Gutsbes. Paul Poensgen, Düsseldorf; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel. Oberschlesische Meguin A.-G. in Gleiwitz. Gegründet: 23./9. bezw. 12./11. 1919; eingetr. 29./12. 1919. Die Ges. übernahm die Firma Nöcker & Wolff. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./11. 1922: Nöcker Aktien- gesellschaft in Gleiwitz. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten aller Art, Aufbereitungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze, Eisenkonstruktionen, Eisenbahnmaterialien, Förderwagen, gelochten und gestanzten Blechen u. ähnlichen Gegenständen. Die Ges. kann das Unternehmen erweitern, auf verwandte Betriebe ausdehnen, zum Zwecke der Erweiterung Grundst. u. Geb. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./11. 1922 erhöht um M. 4 700 000 in 4700 Aktien. ausgeg. zu pari. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Meguin A.-G. in Butzbach (Hessen). Hypotheken: M. 3 15 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1920 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundstücke 591 460, Gebäude 4 886 000, Werkseinricht. 1 020 305, Patente 1, Vorräte an Rohmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnissen 22 274 190, Bankguth. 2 246 934, Kassa 162 540, Eff. 151 065, Schuldner 7 266 553, Hypoth. 20 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 37 671 266, Hypoth. 315 000, R.-F. 22 274, do. 277 726, Vortrag 257 783. Sa. M. 38 844 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 298 701, Abschr. 357 400, Reingewinn 535 509. – Kredit: Vortrag 123 216, Rohgewinn 3 068 394. Sa. M. 3 191 610. Dividenden 1919/20–1921/22: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Schlopper, techn. Dir. Richard Wüstehube, kaufm. Dir. Ferdinand Fleischmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Otto Friedr. Weinlig, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Dillingen-Saar; Stadtrat Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Dir. Bruno Möhring, Bad Nauheim; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Gen-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Komm.-Rat Robert Wulff, Düsseldorf; Frhr. Dr. jur. Philipp von Berckheim, Schloss Weinheim (Baden); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27/. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. 3 Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. 3 „