Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 841 Kapital: M. 78 500 000 in 75 000 St.-Akt. u. 3500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Über die mehrfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handbuch 1920/21 II. Die G.-V. v. 29./11 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1917 um M. 2 000 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. 18./3. 1920 um M. 5 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, davon dienten M. 6 600 000 zum Eintausch von Aktien der Fahrzeug- fabrik Eisenach (s. oben). Die weiteren M. 8 400 000 übern. von Konsort. (Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Akt.-Ges., Meiningen) angeb. den bisher. Aktionären u. den Besitzern der vorher erwähnten M. 6 600 000 St.-Akt. im Verh. 2: 1 vom 15./7.–17./8. 1921 zu 175 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 2 500 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000, ausge- stattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. sechsfachem (abgeänd. lt. G.-V. v 7./6. 1922 auf achtzehnfach.) Stimmrecht. Die Einzieh. der Vorz.-Akt. zu 112 % ist statthaft. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 25 000 000 in 25 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. zu 220 %. Gleichzeitig wurde- die Verwalt. ermächtigt bis zum 31./12. 1923 weitere M. 10 000 000 St.-Akt. auszugeb., welche Ermächtig. seitens der G.-V. v. 4./11. 1922 aufrecht erhalten wurde. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2. 1 vom 20./11.–9./12. 1922 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. sind den übrigen Vorz.-Akt. gleichberechtigt u. zu 100 % begeben. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. von 3 % u. Zinsersparnis ab 1907 im Nov. auf 1./4. Diese Anleihe erhielt keine hypoth. Sicherheit. Noch in Umlauf am 30./6. 1922 M. 430 500. Zahlst. wie oben. II. M. 750 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 16./8. 1912. Noch in Umlauf am 30./6. 1922 M. 508 000. III. M. 20 000 000 in 5 % hypoth. sichergestellten Teilschuldverschreib., übern. von der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1.St., 1 Vorz.-Aktie = 18 St. Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 50 000 jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 533 932, Geb. 6 988 994, Anschluss- u. Werk- stätten-Gleise 1, Licht-, Heiz- u. Wasserleit.-Anl. 1, Kraftanl. 1, Werkzeug-Masch. 1, Inv. 1, Werkzeuge 1, . Mobil. u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Öfen 1, Patente 1, Pferde, Wagen u. Autos 1, Vorräte, fert. u. halbfertige Waren 164 408 372, Kassa 1 681 594, Wertp. u. Beteil. 1305 352, Debit. 57 107 638, Bankgutf. 32 154 112, Bürgsch. 786 800. – Passiva: Vorz.-A-K. 2 500 000, St-A.-K. 50 000 000, R.-F. 39 019 306, Spez.-R.-F. 350 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 2 500 000, Delkr. 358 896, Grunderwerbssteuer-Res. 339 113, 4½ % Obl. 3 000 000, 4½ % Schuld- verschreib. v. 1907 375 000, do. v. 1912 474 500, do. 5 % von 1921 20 000 000, 4½ % Obl.-Tilg. 6120, 4½ % Schuldverschreib. Tilg. v. 1907 10 500, do. v. 1912 37 000, 4½ % Oblig.-Zs. 22 713, 4*/ 20% Zs. v. 1907 5445, do. v. 1912 8167, 5 %, Oblig.-Zs. v. 1921 295 357, Hyp. 75 000, unerh. 1 198 965, Bankschulden 29 763 789, Kredit. 105 497 938, Bürgsch. 786 800, Gewinn 11065 099. Sa. M. 266 689 711. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 426 665, Abgaben 22 842 974, Reparat. 14 566 606, Zs., Skonti u. Provis. 4 941 794, Abschreib. 8 234 915, Gewinn 14 065 099 (davon Div. 7 650 000, Grunderwerbssteuer 80 000, Strupp'sche Pens.-Kasse 300 000, Ern.-F. u. Werkerhalt.-K. 2 500 000, Vortrag 535 099). – Kredit: Vortrag 470 334, Waren 94 607 721. Sa. M. 95 078 055. Kurs Ende 1913–1922: 152.50, 146.75*, –, 236, 349.50, 256, 425, 852, 4500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1921/22: 12, 12, 15, 15 10, 15 10, 15 20, 25, 30 % Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Alb. Kandt, Stellv. Dir. Paul Klose, Dir. Erich Kothe, Dir. Alfred Schmelz, Leo Rothkath, Leo Grass, Fritz Wendt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Stellv. BME Finanzrat Frederick Aue, Gotha; Bankier Phil. Schlesinger, Komm.-Rat Theod. Frank, Berlin; Justizrat Dr. jur. Otto Bretzfeld, Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Dir. Fr. Rissmann, Erfurt; Dr. jur. Karl Strupp, Dr. Herbert von Marc, Frankf. a. M.; Bank-Dir Hofrat Hans Remshard, München; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen; Komm. Rat Dr. Ing. e. h. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Hugo May, Bankier Georg Stein, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Gotha: Ges.-Kasse, Meiningen, Erfurt, Gotha u. Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Abraham Schlesinger, C. Schlesinger-Trier & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt u. Weimar: Fil. d. Deutschen Bank, Fil. der Privatbank zu Gotha; München: Rer Hypoth.- u. Wechselbank; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Bass & Herz, Kahn & Co., Gebr. Sulzbach.