Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 845 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen jeglicher Art. Die Ges. ist berechtigt, Fabrikations- u. Handelsunternehmungen im In- u. Ausland allein oder gemeinsam mit andern zu errichten, zu erwerben und sich an bestehenden fremden Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. C. Dehle, Bielefeld; Herm. Severin, Stellv. Wilh. Puvelle, Gütersloh Aufsichtsrat: Bernh. u. Wilh. Pierburg, Berlin; Theobald Henkel. Dir. Gustav Möllen- berg, Bankier Philipp Steinberg, Bielefeld; Fabrikant Dr. Friedr. Meyer zu Schwabedissen, Stieghorst; Bürgermeister a. D. Carl Lichtenberg, Barmen. „ 0 „ . P. A. Hagemann & Co., Akt.-Ges., Hagen i. W. Gegründet. 1./5. 1922. Gründer: Kaufm. Paul Alfred Hagemann, Dipl.-Ing. Julius Katzenstein, Düsseldorf; Ing. Clemens Scheffer, Kaufm. Max Schaedle sen., offene Handels- gesellschaft C. Th. Frielinghaus, Kotthauser Heide b. Vörde. Zweck. An- u Verkauf von Maschinen aller Art sowie von Hotel- u. Bäckereieinricht. u. von Hotel- u. Bäckereibedarfsartikeln. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 900 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 9 000 000 in 900 Aktien zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Kaufm. Paul Alfred Hagemann, Dipl.-Ing. Julius Katzenstein, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Kaufm. Ewald Rothe, Ing. Clemens Scheffer, Fabrikant Ewald Frielinghaus, Kotthauser Heide Concordia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 11./2. 1899. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1900/01. Übernahmepreis M. 400 000. Firma bis 17./8. 1917: Deutsch-Amerikan. Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Gustav Krebs A.-G. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher unter der Firma Gustav Krebs zu Halle a. S. bestehenden Masch.- u. Werkzeug-Fabrik, sowie überhaupt der Betrieb eines die Fabrikation von Masch. u. andern Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Die Anlagen sind inzwischen bedeutend erweitert. Spezialität: Gewindeschneidemasch. Die Grundstücke der Ges. haben einen Flächeninhalt von 10 850 qm. Die Krisis in der Werk- zeugmasch.-Branche brachte der Ges. in den Jahren 1901/02–1903/04 u. 1908/09–1911/12 erhebl. Verluste (Sanierung s. bei Kapital). 1914/15–1918/19 besonders Herstell. von Gewinde- sehneidemasch. Reingewinn 1918/19–1921/22 M. 43 396, 75 320, 340 958, 413 229. Kapital: M. 1 200 000 in 261 dopp. abgest. Akt (Nr. zwischen 1–1000), 589 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. u. 100 Prior.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschl. die a. o. G.-V. v. 6./5. 1904 behufs Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Zus. legung der Akt. im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 5./10. 1910 beschloss Erhöh. um M. 250 000 durch Aus- gabe von 250 Vorz.-Aktien, angeboten den St.-Aktionären zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1910; begeben wurden M. 100 000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht u. werden im Falle der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt, zuzügl. etwaiger Rückstände aus Vorz.-Div. Zur Tilgung der nachdem in den Jahren 1908/11 entstandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 15./12. 1911 die Herabsetzung des St.-A.-K. von M. 500 000 durch Zus. legung der St.-Aktien 2: 1. Diejenigen St.-Aktien waren von der Zus.legung befreit, auf welche freiwillig 25 % = M. 250 zugezahlt wurden, was mit 22 Stück geschah; 478 wurden zu 239 Stück zus.gelegt. Auf das Vorz.-Akt.-Kap. wurden 1911/12 weitere M. 100 000 eingez., somit dasselbe auf M. 200 000 erhöht; die restl. M. 50 000 nach G.-V. v. 5./10. 1910 noch zu emittierenden M. 50 000 Vorz.-Aktien wurden lt. G.-V.-B. v. 17./8. 1917 im Jahre 1920 begeben. Die G.-V. v. 3./9. 1921 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 000 unter Aus- schluss des Bezugsrechtes der Aktionäre (Prior.-Aktien). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 589 000 in 589 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (H. F. Lehmann), davon M. 511 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 4./9.–18./9. 1922 zu 100 %, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Stamm- u. Vorz.- Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Prior.-Akt. mit Nachbezugsrecht, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachbezugsrecht, dann 6 % Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. an Stamm- u. Vorz.-Akt. gleichmässig. Der A.-R. erhält 10 % Tant. des Reingewinnes abzügl. 4 % Div. an die Aktien, mindestens aber eine Vergüt. von zus. M. 22 000. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 196 000, Gebäude 135 190, Einbauten u. Einricht. 1, elektr. Lichtanlage 1, Maschinen u. Geräte 1, Anschlussgleis 1, Vorricht. 2, Werkzeuge u. Utensil. 2, Modelle 2, Geschäfts-Utensil. 2, Patente u. Gebrauchsmustersch. 2, Hyp. 18 594, Kassa 12 600, Debit. 1 050 856, Konsignationsläger 47 954, Vorräte 613 649. – Passiva: A.-K. 611 000, R.-F. 60 000, Disp.-F. 50 000, Delkr.-K. 4855, Umstell.-Kto 14 921,