Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 847 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 6 % an Prior.-Aktien, dann 5 % Div. an St.-Aktien; Rest Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Ausschüttung von 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Aktien, ausserdem eine feste Ver- gütung von M. 10 000. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 485 000, Geb. 138 000, Masch., Apparate u. Fabrikeinricht. 35, Werkzeuge u. Utensil. (Halle, Ammendorf u. Giesserei) 3, Modelle 1, Formkasten 1, Bureau-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1, Einricht. u. Neubau der Fil. Berlin, Schneidemühl, Breslau 4, Kassa 867 381, Eff. 43 188, Bestände 18 644 332, Debit. 61 202 537, Postscheck-Guth. 1 191 879. – Passiva: A.-K. 15 500 000, 4 % Schuldverschr. 394 000, 5 % do. 1914 190 000, 5 % do. 1922 3 000 000, Kredit. 40 162 791, Akzepte 5 000 000, Delkred. 2 669 600, R.-F. 2 744 771, Ern.- u. Disp.-F. 500 000, Schuldverschr.-Tilg.-K. II (aus- geloste, noch nicht eingelöste Stücke) 16 500, do. Zs. 43 858, unerhob. Div. 49 140, Gewinn 12*301 673. Sa. M. 82 572 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 22 405 593, Abschr. 447 763, Gewinn 12 301 673 (davon Div. 3 915 000, Wohnungsbau-Abgabe 1 448 000, Werk- erhalt.-F. 5 000 000, Arb.-Unterst.-F. 750 000, Beamten- do. 250 000, Vortrag 938 673). – Kredit: Vortrag 115 285, Gesamtertrag 35 039 745. Sa. M. 35 155 030. Kurs Ende 1913–1922: Vorz.-Akt.: 73, 77, –, 102, 165, 130 161, 197, „ St.-Akt.: 73, –*, –, 102, 165, 130*, 161, 197, 2, 4200 %. Notiert in Leipzig. Auch in Halle a. S. notiert, qort Kurs Ende 1922: alte St.-Akt. 5000, neue 4700 %; Vorz.-Akt. 5000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. 5, 0, 9, 9, 10, 10 10, 12, 15, 35 %: Vorz.-Akt. 5, 5, 9, 9, 10, 10, 10, 12. 15, 35 %; Prior.-Akt. 1920/21–1921/22: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jordan, Emil Rusch. 0 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Phil. h. c. Heinr. Lehmann, Stellv. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Dr. jur. Georg Steinbeck. Leipzig; Oskar Manschewski, Halle a. S.; Major a. D. Hans Steinbeck, Berlin; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Zeestow. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hallescher Bankverein, Reinhold Steckner; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holma-Werk Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer: Hausmakler Heinr. Wilh. Stamm, Hausmakler Friedr. Wilh. Stamm, Bücherrevisor Carl Oldag, Wilh. Hammermeister, Hamburg; Boris Edmund Eduard Clafton, Wandsbek. Zweck. Herstell. von u. der Handel mit Masch. verschiedener Art, insbes. von solchen mit dem Wortzeichen „Holma“, sowie der Betrieb aller damit zus. hängen den Geschäfte. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Wilh. Paetz, Martin Theodor Max Pistoll, Hamburg. Aufsichtsrat. Wilh. Hoevelaken, Wandsbek; Adolf Paetz, Serge Kusnetzoff, Hamburg. Norddeutsche Automobilfabrik Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Offene Handelsges. in Firma Wilh. Fr. Schütt, Hamburg; Alfred Felix Brückner-Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Korvettenkapitän a. D. Henry Max Robertson, Klein Flottbek; Oberst- leutnant a. D. Alfons Franz Rob. Erkenzweig, B.-Grunewald. Zweck: Betrieb einer Automobilfabrik u. aller Nebengeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Der Ges. ist die Beteil. an ähnlichen Unternehm. gestattet. Kapital: M. 26 000 000 in 25 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 21 000 000 in 20 000 St.-Akt. u. 1000 Nam-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 10 000 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 v. 10./1.–24./1. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Direktion: Bernh. Aug. Herm. Küchel, Ing. Otto Gross, Alfr. Brückner, Alfr. Walstab, Hamburg. Vors. Rob. Walstab, Wohldorf-Ohlstedt; Stellv. Korvettenkapitän a. D. Henry Max Robertson, Klein Flottbek, Oberstleutnant a. D. Alfons Franz Robert Erken- zweig, B.-Grunewald; Bankier Dr. jur. Ludolf Poensgen, Düsseldorf; Herzog Carl von Croy, Dülmen i. W. Oda-Werke Akt.-Ges. Fabriken für Motoren- und Klein- fahrzeugbau in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1921, 13./14. Jan. 1922; eingetr. 20./1. 1922. Gründer: Rentner Carl Jochim Christian Baumgarten, Hamburg; Architekt Friedr. Christian Emil Franck, Andreas