848 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Fritz Andresen, Gross-Flottbeck; Alb. Franz Ferdinand Christian Sanftleben, Fabrikant Heinr. John Friedr. Holst, Hamburg; Fabrikant Herm. Hartung, Nauendorf bei Halle. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kleinfahrzeugen sowie ähnl. Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Joh. Friedr. Wilh. Christian Fahrenkrug, Hamburg. Aufsichtsrat: Carl Aug. Christian Andresen, Gross-Flottbeck; Joh. Diedrich Fahrenkrug, Ing. Stephan Hamers, Dir. Dr. Jacob Krauss, Hamburg. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 2./12. 1921; eingetragen 14./12. 1921. Gründer: Architekt Georg Matthies, Ing. Friedr. Berghaus, Iwan Sekkel, Hamburg; Otto Restorff, Altona; Bankier Carl Brandes, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie damit verwandter Fabrikationszweige. Beteiligung an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragl. Tant. an' Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl.), Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Dividende: 1921 (¼ Jahr) 3 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Tödt, Wandsbek. Aufsichtsrat: Gottfr. Heinr. Amandus Hagen, Major a. D. Erich Eckmeyer, Martin Kahn, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Friedr. Koch, Altona; Bankier Otto Grünmüller, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Grünmüller & Brandes. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegenständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführung von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. – Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 qm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1912/13–1921/22: M. 62 600, 28 101, 81600, 71136, 15500, –, 5000, –, 148 750, 114 000. Arb. ca. 200. „ Kapital: M. 2 700 000 in 2200 St.-Akt. u 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Ende Juli bis 29./8. 1922 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Afachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 135 000, Gebäude 285 000, Gleisanlage 1, Masch. 70 000, Werkz. u. Utensil. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Zeichn. 1, Debit. 5 510 230, Waren 10 956 766, Kassa 12 171, Eff. 11 402. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 14 137 257, Arb.-Lohn-K. 424 191, Unterstütz.-F. 60 000, Delkr. 10 000. R.-F. I 110 000, do. II 50 000, Ern.-F. 100 000, Werkerhalt.-K. 355 959, Talonsteuer 22 000, unerhob. Div. 6660, Gewinn 604 509. Sa. M. 16 980 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5 102 114, allg. Unk. 6 454 511, Abschr. 54 399, Reingewinn 604 509 (davon R.-F. II 50 000, Tant. an Vorst. u. Vergüt. für A.-R. 38 231, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 36 441, Unterst.-F. 40 000, Vortrag 109 836). – Kredit: Vortrag 107 862, Waren 11 998 508, Zs. 109 163. Sa. M. 12 215 533. Kurs Ende 1913–1922: 79, –*, –, 120, 129, 120*, 160, 370, 1140, 10 000 %. Notiert Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 14, 12, 11, 10, 6 £ 3, 12, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Banning. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig, Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin; Bank-Dir. Dr. E. Teckener, Elberfeld. Zahlstellen: Hamm i. W.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co.