Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc.- 849 Bode Geldschrankfabriken Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 4./12. 1922, 5./1. 1923; eingetr. 12./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Herm. Bode, Witwe Marie Bode, geb. Schwencke, Frau Luise Bode, geb. Buchholz, Dir. Victor Dann- hauer, Gustav Brauns, Hannover. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Geldschränken, Tresors, Safeanlagen und ähnl. Gegenständen, insbes. Weiterführung u. Ausdehn. des unter der Firma Bode's Geldschrank- fabrik von Herrn Herm. Bode betrieb. Geschäfts, Erricht. sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. Herstellung, Anschaffung u. Verarbeitung und Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, die Ges. ist berechtigt, sich in irgend- einer Form an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 1200 Inh.-Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Fabrikbes. Herm. Bode, Dir. Viktor Dannhlauer, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Brauns, Stellv. Bankdir. Ernst Magnus, Bankdir. Max Reibstein, Hannover. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer: Diploming. Otto Bracker, Fabrikant Heinr. Bracker, Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Hanau; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Kommanditges. Neuwahl & Co., persönl. haftend. Gesellschafter Kaufmann Hugo Neuwahl, Frankf. a. M., vertreten durch den Fabrikanten Emil Heinrich Hirschmann, Hanau. Der Dipl-Ing. Otto Bracker u. Fabrikant Heinrich Bracker, beide in Hanau, bringen in Anrechn. auf die zu leistende Einlage für die übern. M. 600 000 Akt. das von ihnen unter der Firma G. D. Bracker Söhne zu Hanau betriebene Fabrikunternehmen mit sämtl. Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht nach dem Stand v. 30./9. 1921 ein. Die Herren Otto u. Heinrich Bracker übernehmen die solidarische Ge- währ für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Bilanz v. 30./9. 1921 bewertet sind. Sie übernehmen ferner die solidarische Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der Bilanz v. 30./9. 1921 mit der Massgabe, dass der in den Passiven verzeichnete Kapital- bezw. Gewinnsaldo, welcher den Betrag von M. 600 000 übersteigt, also der Betrag von M. 4627 den beiden Einbringern herauszubezahlen ist. Zweck: Erwerb u. die Fortführ. des bisher von der Firma G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch. aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu beteiligen oder solche zu erwerben u. fortzuführen. Ferner ist sie berechtigt, bewegl. u. unbewegl. Sachen u. Rechte (Patente), die ihrer Zwecken dienlich sind, zu begründen, zu übernehmen, auszunutzen u. zu verwerten. Kapital: M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 120 %. Lt. G.-V. v. 15./1. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. von 2: 1 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 338 100, Masch. 1, Werk- zeug 1, Modelle 1, Bureau 1. Kassa 27 477, Beteil. 100 000, Aussenstände 4 607 638, Waren 6 469 377. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 152 731, Gläubiger 9 940 357, Reingewinn 449 509. Sa. M. 11 542 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 578 512, Abschreib. 212 697, Reingewinn 449 509. Sa. M. 3 240 719. – Kredit: Bruttogewinn M. 3 240 719. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Heinr. Hirschmann, Oberlandesgerichtsrat Philipp Grau, Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Rechtsanw. Dr. jur. Julius Sonn, Frankf. a. M.; Bergbau- Dir. Th Giller, Mülheim-Ruhr. *Bullo Fahrzeugwerke Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 24./11., 7./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer: Bankier Maximilian Ehrgott Fritz Grossmann, Bremen; Adolf André Heinr. Erwin Grobien, Lesum; Prokurist Joh. Hinr. Gätjen, Prokurist Heinr. Ferd. Christoph, Prokurist Fritz Heinr. Wilh. Senne, Bremen. Zweigniederlass. in Bremen. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Fahrzeugen, besonders unter dem Warenzeichen u. der Marke „Bulloé', Fabrikation u. Handel mit sonst. techn. Artikeln u. Export u. Import dieser u. anderer Artikel. sowie alle damit in Zus.hang stehenden Geschäfte, auch der Erwerb von Fabrikgrundstücken. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 54