Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 853 Kapital: M. 42 000 000, u. zwar in 5367 St.-Aktien à M. 500, in 6532 St.-Aktien à M. 300, in 23 355 St.-Aktien u. 1 St.-Aktie à M. 1900 sowie 14 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 500 000 in St.-Aktien à M. 600, 1880 Reduktion auf die Hälfte. Die G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 450 000. Die G.-V. v. 2./6. 1908 beschloss dann Erhöh. um M. 2 906 900. Die G.-V. v. 12./1. 1920 beschloss Erhöhung um M. 8 000 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1921 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab E== 1920, begeben an ein Bankenkonsort. zu 225 %, angeboten den alten Aktionären zu eben- falls 225 %. Weiter beschloss die gleiche G.-V. M. 14 000 000 in 14 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 auszugeben, begeben zu 100 %, ebenfalls ab 1./7. 1920 div.-ber. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet, haben aber nur einfaches Stimmr. u. sind nur mit Zustimmung des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % z. allg. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Fabrikanl. 36 074 286, Wohnhäuser 410 387, Wertp. 619 222, Wechsel 5 000 000, Kassa u. Bankguth. 299 816, Debit. 389 382 427, Lagerbestände u. Betriebsvorräte 378 615 187, Patente u. Versuchs-Anlagen 1, Bürgschaften 67 288 983. — Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 19 458 897, do. II 2 963 725, Wohlf.-Einricht.-Rückl. 8 619 954, unerhob. Div. 306 096, Talonsteuer 100 000, Anzahl. 128 858 948, Kredit. 492 073 661, Bürgsch. 67 288 983, Gewinn 116 020 045. Sa. M. 877 690 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 381 295 325, Abschreib. 18 000 000, Gewinn 116 020 045 (davon Bau-Res. 40 000 000, Werkserhalt. 30 000 000, Wohlf .K. 21 380 045, Div. 21 840 000, Vortrag 2 800 000). – Kredit: Vortrag 2 800 000, Betriebsübersch. 511 597 339, Zs. 1 918 030. Sa. M. 515 315 370. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1922: 289.25, 314.50*, –, 395, 445, 275*, 403, 660, 2100, 39 000 %. Notiert Berlin u. Hannover. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 20, 30, 30, 30, 30, 22½, 30, 36, 75 %. Vorz.-Aktien 1920/21–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Dr.-Ing. G. ter Meer, Baurat Erich Metzeltin, Alb. Mittenzwei, Reg.-Bau- meister a. D. Hans Hinnenthal, Dipl.-Ing. Max Ott. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Gen-Dir. Gehres, Bank.-Dir. Max Kluge, Hannover; Bankier Rich. Schreib, Berlin; Geh.-Rat Dr. Karl Henschel, Kassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank-- haus Rich. Schreib; Hannover: Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Niedersächsische Verwertungsgesellschaft, Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf in Hannover. Gegründet: 6 /12. 1915 bezw. 22./4. 1916; eingetr. 6./12. 1916. Firma bis 28./2. 1918: Stein- meyer Verwertungs-Ges. Akt.-Ges. für Militär-, Marine- und Eisenbahnbedarf. Gründer: Ing. Curt Richter, Paul Ludwig Schmidt, Hannover; Fabrikant Richard Pinckert, Fabrikant Arthur Pinckert, Erfurt; Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. d. L. in Hildesheim; Joh. Friedrich Hoffmann, Hannover. Als Sacheinlage haben die Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, z. Zt. Hauptm. der L. in Hildesheim, u. Curt Richter in Hannover ihre Rechte aus der Ver- wert. des Geheimverfahrens, betr. Rost-Schutzmittel „Stromalin“ eingebracht. Diese Einlage ist ihnen zu einem Werte von M. 10 000, u. zwar einem jeden zur Hälfte, an Stelle der Barzahl. auf die von ihnen übernommenen je 5 Aktien angerechnet. Zweck: Erwerb u. Verwert. von techn. Erfind., Übernahme von Vertret. techn.-industr. Werke u. Herstell. techn. Gegenstände. Kapital: M. 30 000 in 30 Nam.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. soll um 1970 Aktien erhöht werden. Direktion: Paul Ludwig Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Gerhard Adolf Steinmeyer, Hildesheim. *Norddeutsche Maschinenfabrik vorm. Knölke & Wicke in Hannover-Kleefeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer: Die Firma Norddeutsche Maschinen- fabrik (vormals Knölke & Wicke), G. m. b. H., Hannover-Kleefeld, die in Anrechnung auf ihre Beteil. in Höhe von M. 840 000 am Grundkapital als Sacheinlage ihr Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven einbringt, wofür ihr 840 Aktien gewährt werden, die Firma S. H. Oppenheimer jun., Hannover (Kommanditgesellschaft); Kaufmann Erdwin Borns, Ingenieur Carl Wicke, Ingenieur Christian Hönerbach, Hannover; Architekt Ludwig Lapp, Limprich bei Beuel a. Rh. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kranen, Aufzügen u. Transportanlagen aller Art, der Handel in diesen Artikeln u. die Beteil. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien