854 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 93 845, Schuldner 21 821 271, Halbfabrikate 18 320 000, Material 32 852 916, Masch. 802 000, Schmiede 1, Tischlerei 1, Werkzeug 100 000, Mobil. 1, Modelle 1, Immobil. 577 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 247 354, Gläubiger 61 378 738, Gewinn 9 440 944. Sa. M. 74 567 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 25 542 749, Löhne mit Unk. 17 634 817, Abschr. 1 288 414, Gewinn 9 440 944 (davon R.-F. 102 645, Baufonds 5 000 000, Steuer-Res. 2 300 000, Rückst. f. A.-R.-Vergüt. 900 000, Div. 1 100 000, Vortrag 38 298). Sa. M. 53 906 925. – Kredit: Fabrikation M 53 906 925. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Ing. Christian Hönerbach, Kaufm. Erdwin Borns, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Otto Oppenheimer, Bankier Oskar Thomas; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Friedr. Gohde, Fritz Borns sen., August Miehe, Bergrat a. D. P. Beumer, Hannover. Tiefbohrbedarf Akt.-Ges. in Hannover, Schlorumpfsweg 349. Gegründet: 10./9. 1921; eingetr. 27./10. 1921. Gründer: Bank-Dir. Oscar Thomas, Justiz- rat Dr. Andreas Pape, Dr. med. Leo Catzenstein, Reg.- u. Baurat Wilh. Hempel, Senator u. Stadtbaurat Rich Behrens, Hannover. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bohrmasch., Bohirgeräten, Bohrzubehörteilen u. sämtlichen das Bohrgewerbe betr. Artikeln; Erricht. sowie Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eigenen Betrieb der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeug- nisse irgendwie im Zusammenhang stehen. Der Gegenstand des Unternehmens kann autf die Fabrikat. u. den Vertrieb aller die Metallindustrie betr. Artikel ausgedehnt werden. Geschäftsjahr: ?. Kapital: M 20 000 000 in 100 Aktien zu M. 100 000, 500 zu M. 10 000 u 5000 zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lIt. G-V. v. 20./11. 1922 um M. 17 000 000 in 100 Aktien Lit. B zu M. 100 000, 500 Lit. C zu M. 10 000 u. 2000 Lit D zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Direktion: Dir. Aug. Münter, Ing. Otto Eck. Aufsichtsrat: Vors. Karl Nussbaum; Stellv. Aug. Weinberg, Bank-Dir. Oscar Thomas, Justizrat Dr. Andreas Pape, Senator u. Stadtbaurat Rich. Behrens, Hannover. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz. Gegründet: 8./9. 1898; eingetr. 7./11. 1898. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweig- niederlass. in Harburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schleifmaterial. aller Art aus Schmirgel, Corund, Carborundum, Glas, Flint etc., Schleif- u. Poliermasch., Giesserei-Einricht. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten sowie sich an verwandten industriellen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. unterhält Werke in Hannover-Hainholz und Harburg a. E. Sie vorarbeitet Schleifmittel in Blöcken zu Korn u. Staub sowie zu geschlämmten Schleifmitteln, fabriziert Schleifpapier, Schleifleinen, Schleifscheiben, Schleif- u. Poliermasch., Formmaschinen für Hand- und hydraulischen Betrieb, Giesserei- u. Betriebsmasch. aller Art, Sandaufbereitungsmaschinen u. Sandstrahlgebläse. Es sind Kraftmasch. (Dampf und Elektrizität) von 850 PS., Kessel mit 720 qm Heizfläche und 572 Werkzeug- u. Anfertigungsmasch. vorhanden. Die der Ges. gehörenden Grundstücke in Hannover-Hainholz u. Harburg a. E. umfassen insges. 73 269 qm, wovon 17 800 am bebaut sind u. liegen in der Nähe von Eisenbahnanlagen; das Harburger Grundstück wird ausser- dem von einem mit dem Hafen in Verbindung stehenden Kanal begrenzt. Zurzeit be- schäftigt rd. 700 Arb. u. Angestellte. –—– Auf die von der Ges. vor dem Krieg in London unterhaltene Fabrikanlage sind ausreich. Abschreib. vorgenommen, so dass ein Verlust daraus nicht zu erwarten ist. Zugänge auf Anlagekti 1912/13–1921/22: M. 278 888, 206 181, 83 745, 201 632, 342 202, 203 155, 421 428, 574 160, 239 508, 623 684. Reingewinne 1918/19 bis 1921/22: M. 1 459 504, 4 735 281, 7 418 749, 9 807 656. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Maschinenbauanstalten an, dessen Untergruppe Giessereimaschinenverband eine Preiskonvent. darstellt: ferner ist die Ges. Mitgl. des Vereins deutscher Schleifmittelwerke. Kapital: M. 15 000 000 in 14 000 St.-Aktien u. 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss Erhöh. um M. 1 250 000 in 1250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10, 1906, begeben zu 140 %. Agio mit M. 462 272 in R.-F. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./5. 1920 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 28./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 in 6 % Vorz. Aktien mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht; div.-ber. ab 1./10. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber, ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort.