Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 855 (Dresdner Bank Fil. Hannover) zu 275 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 121 vom 9,/10.–30./10. 1922 zu 285 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 500), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. 600 000, Geb. 600 000, Betriebs- u. Werkzeug. masch. 1, Gebrauchsgegenstände u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Patente 1, Kasse, Bankguth. u. Wertp. 6 172 331, Debit. 20 381 871, Lager 19 223 807. – Passiva: St.-A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Werkerhalt.-F. 8 500 000, Neubau-Rückl. 2 000 000, Zinsscheinbogensteuer-Rückl. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 2 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. auf Bestell. 22 899 134, Div. u. Bonus 3 060 000, Vortrag 1921/22 718 879. Sa. M. 46 978 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Gehälter, Zs. etc. 14 599 628, Abschreib. 977 858, Reingewinn 9 807 656 (davon Werkerhalt.-Rückl. 5 000 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stütz. kasse 1 028 777, Div. u. Bonus 3 060 000, Vortrag 718 879). – Kredit: Vortrag 549 206, Fabrikat.-Gewinn 24 835 937. Sa. M. 25 385 143. Kurs Ende 1913–1922: 124.10, 106*, –, 195, 232.75, 160*, 204, 550, 1190, 10 000 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 8, 0, 16, 20, 25, 20, 25 – (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 15, 30 – 20 % Bonus. Vorz.-Aktien 1920/21: 3 % (für 6 Mon.), 1921/22: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Oppenheim, Hannover; Stellv. Heinr. Düring, Harburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat Dr.-ing. Otto Taaks, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Jul. L. Isenstein, Rentner S. Goldschmidt, Hannover; Konsul H. Steinle, Blankenburg; Bank-Dir. M. Radziejewski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. A. Würth, Linden-Hannover. Zahlstellen: Hainholz u. Harburg: Ges.-Kassen; Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Fabrik für Eisenbahnbedarf Brenne, Hangarter & Co. Aktiengesellschaft in Haspe i. Westf. Gegründet: 28./3. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 940 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Beschlagteilen u. Federn für Eisenbahnfahrzeuge sowie aller verwandten Erzeugnisse. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundstück 153 060, Immobil. 197 536, Betriebseinricht. 48 527, Vorräte 7 944 090, Effekten 283 699, Kassa 27 208, Debit. 8 558 182, Avale 29 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 250 000, Beamten-Pens.-F. 157 500, Talon- steuerrückl. 14 000, allg. Steuerrückl. 400 000, Rückl. für Eisenbahnanschluss 600 000, Werk- erhaltungsrückl. 600 000, Arb.-Unterst.-F. 105 718, rückst. Div. 600, do. Löhne 232 914, Kredit. 13 176 640, Avale 29 000, Gewinn einschl. Gewinnvortrag a. d. Vorj. 574 932. Sa. M. 17 241 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 743 203, Abschreib. 21 172, Gewinn einschl. Vortrag 574 932 (davon Tant. 35 047, Div. 150 000, Rückl. f. Talousteuer 1000, Vortrag 388 885). – Kredit: Vortrag 300 054, Betriebsüberschuss 2 039 252. Sa. M. 2 339 307. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 8, 10, 10, 12, 10, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1917/18–1919/20 einen Bonus von 3 % bezw. 10 u. 15 % verteilt. Direktion: Ing. Ludwig Huy. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen a. d. Saar; Ober-Reg.- u. Baurat Gust. Hangarter, Essen; Kaufm. Rich. Brenne, Köln-Deutz; Fabrikant Otto Kettler, Haspe; Gen.-Dir. Paul Böhm, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. d. Saar; Gen.-Dir. Carl Haar- mann, Brambauer bei Dortmund, Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Gen.-Dir. Wilhelm Verlohr, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hagen i. W.: Deutsche Bank. H. Fuchs Waggonfabrik A.-G. in Heidelberg. Gegründet: 22./7. 1899; eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Firma H. Fuche M. 1 208 832. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waggons aller Art, Betrieb aller Fabrikationszweige u. Geschäfte, die sich dem vorgenannten Geschäftsbetrieb anschliessen. Die bei der Gründ. über- nommene Fabrik in Heidelberg ist Anfang Mai 1902 in einen Neubau nach Rohrbach bei Heidelberg verlegt, woselbst für diesen Zweck ein grösseres Terrain erworben wurde. Die Transferierung ist 1903 durchgeführt. Der Flächeninhalt der bebauten Grundstücke beträgt da. 62 000 qm, der Flächeninhalt der unbebauten Grundst. ca. 121 000 qm. Die Fabrik besitzt nheben umfangreichen Holz- u. Eisenbearbeitungswerkstätten ein eigenes Sägewerk sowie eine grosse Schmiede nebst Presswerk, die sie in die Lage versetzen, sämtl. Beschlagteile im eigenen Werk herzustellen. Die Fabrikation dient der Anfertig. von Eisenbahnwagen