858 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. gebäuden, in welchen ausser der Giesserei die Werkstätten für die Putzerei u. Kernmacherei u. die Modellböden untergebracht sind, u. den Schmiedewerkstätten mit Rohmagazin. Die Baulichkeiten sind durch die Erricht. einer neuen grossen Montagehalle mit Eisenbeton von rd. 2000 qm bebauter Fläche erweitert, ferner durch Anlegung eines Untergeschosses ebenfalls in Eisenbeton, in welchem die verschiedenen Magazine, die Garderobe u. Speise- räume für die Arbeiter untergebracht sind. Ferner ist ein vierstöckiger Hochbau aus Eisenbeton von 1500 qm bebauter u. rd. 6000 qm nutzbarer Fläche über dem Untergeschoss errichtet worden. Die Fabrik ist an eine in ihrer Nähe befindliche Überlandzentrale ange- schlossen. Als Reserve steht die frühere Kraftanlage. Die Ges. unterhält Zweigbüros mit Reparat.-Werkstätten in Berlin, Hamburg, Leipzig, Wien u. Zürich. Zugänge auf Anlage-Kti. erford. 1912/13–1921/22: ca. 500 000, ca. 280 000, ca. 200 000, 60 918, 437 506, 1 700 000, 827 522, 77 715, 402 110, 643 561. Die Ges. besitzt zahlreiche Patente des In- u. Auslandes u. beschäftigt etwa 800 Beamte u. Arb. Die Ges. war 1914/15–1917/18 in Liefer. auf Kriegs- material beschäftigt. Reingewinn 1918/19–1921/22 M. 663 780, 641 334, 3 029 429, 7 059 750. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die ausserord. G.-V. v. 26./2. 1907 beschloss Erhöhung um M. 800 000 behufs Abstossung von Bankkredit u. Vergrösserung des Betriebes. Die neuen, ab 1./5. 1907 div.-ber. Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre an ein Konsort. zu 104 % begeben. Zur Er- weiterung der Werkstätten beschloss die G.-V. v. 29./9. 1916 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000 (also auf M. 3 250 000) in 650 Aktien, übernommen von der Mitteldeutschen Creditbank zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 16.–30./9. 1916 zu 125 %, eingez. 50 % sofort, restl. 75 % waren am 30./4. 1917 fällig. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, angeboten den alten Aktionären 3: 1 zu 115 %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 800 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./10. 1903, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 400 Lit. A (Nr. 1–400) à M. 1000, 800 Lit. B (Nr. 401–1200) à M. 500, auf Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 850 000 auf Grundbesitz der Ges. samt Gebäuden u. Zubehör. In Umlauf am 31./3. 1922 M. 385 000. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 98, 97.50*, –, 92, ,, 97*, 95.50, 101, 96.50, – %. II. M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss der G.-V. v. 17./7. 1908, rück- zahlbar zu 103 %; 400 Stück à M. 1000 (Nr. 1201–1600) Lit. A, 800 Stück à M. 500 (Nr. 1601 bis 2400) Lit. B lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 bis 1941 durch Auslos. (auch freihändigen Rückkauf) von jährl. M. 20 000 im April auf 1./10. Ab 1918 ver- stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: An zweiter Stelle hypoth. sichergestellt. In Umlauf am 31./3. 1922 M. 714 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlstellen wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 97.50, 96.50*, –, 92, –, 97*, 95.75, 101, 96, – %. Hypotheken: M. 236 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rücklagen, bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 feste jährl. Vergüt. pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundst. I 587 500, do. II 150 000, Geb. 1 800 000, Wohnhäuser 355 000, Masch. 1, Werkstätten 1, Werkzeuge, Vorricht. u. Lehren 1, Betriebs- utensil. u. Fabrikeinricht. 1, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 1, Gleisanlage 1, Modelle 1, Kontor- inventar 1, Fahrzeuge u. Pferde 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 4652, Kassa 68 960, Wechsel 1 616 363, Debit. 10 048 157, Bankguth. 7 915 257, Eigenheimstift.-Darl. 111 791, Material. 6 563 544, Fabrikat.-K. 7 702 365. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 125 000, R.-F. für Aussenstände 325 000, Obl. I 385 000, do. IIT 714 500, Hyp. 236 000, Obl-Tilg.-K. 46 589, do. Zs.-K. 24 686, unerhob. Div. 13 528, Beamten-Unterst.-F. 20 345, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Kredit. 16 624 979, Vorauszahl. 3 403 221, Übergangs-K. 995 000, Reingewinn 7 059 750. Sa. M. 36 923 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 57 627, Gen.-Unk. 9 993 565, Abschreib. 1 013 559, Reingewinn 7 059 750 (davon Instandhalt. der Baulichkeiten 1 500 000, Unterst.-Kassen 300 000, Eigenheimstift. für Wohnungsbauten für Werkangehörige 3 600 000, Div. 1 350 000, Vortrag 309 750). – Kredit: Vortrag 39 429, Fabrikat.-K. 18 085 071. Sa. M. 18 124 501. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 139, 139*, –, 152, 170.50, 124*, 147.50, 811, –, 12 000 %. – In Dresden: 139.50, 133*, –, 152, –, 124*, 147.75, 280, 829, 10 000 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 11, 0, 9, 12, 12, 14, 14, 14, 20, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Rockstroh, W. Döring. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat. O. Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Wildhagen, Leipzig; Bankier Adolf Paderstein, Oberjustizrat Dr. F. Popper, Baurat O. Koritzki, Bank-Dir. F. von Roy, Bank-Dir. Dr. A. Bleicher, Dresden; Stadtrat Paul Fiedler, Chemnitz; Bank-Dir. M. David, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Phil. Elimeyer; Berlin; Mitteld. Creditbank; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbank A.-G.