Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 859 Herbolzheimer Eisen- und Elektre- Industrie, A.-G., in Herbolzheim. Gegründet: 21 /10. 1918; eingetr. 14./12. 1918 in Kenzingen. Gründer: Fritz Bien, Freiburg i. B.; J. Ettlinger u. Wormser, Karlsruhe; Herbolzheimer Eisenindustrie, G. m. b. H., Gustav Heppe, Herbolzheim; Albert Hug, Kenzingen. Die Firma Herbolzheimer Eisenin- dustrie G. m. b. H. in Herbolzheim brachte in die Akt.-Ges. ein: das Grundstück Lgb. Nr. 626 der Gemarkung Herbolzheim, in ihrem Geschäft befindliche Masch. u. Werkzeuge, Werkstatteinricht. u. Werkzeuge, die Büroeinricht. u. die elektr. Anlage, die übrigen Aktiven des Geschäfts, wie Waren, Betriebsmaterialien, Aussenstände u. Bankguthaben im Gesamtwerte von M. 166 288, auf welcher Sacheinlage Verpflichtungen lasten u. mitüber- nommen wurden in Höhe von M. 96 288, sodass der Wert der Sacheinlage die Höhe der Verpflichtungen um M. 70 000 überstieg, wofür die einbringende Firma 70 vollbezahlte Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortsetzung der bisher von der Herbolzheimer Eisen-Industrie G. m. b H. betriebenen Spezialfabrik für Isolatoren- stützen, Gesenkschmiedeartikel u. Eisenkonstruktionen sowie die Anlage elektr. Leitungen nebst den dazu gehörigen Lieferungen Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, dazu lt. G.-V. v. 12 /11. 1919 M. 200 000, sowie lt. G.-V. v. 3./12. 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht . G-V. . 15./11. 1921 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1922 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Aktien à M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1922, übern. von einem Konsort. (Süddeutsche Diskonto-Ges.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 5.–20./7. 1922 zu 180 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude I 70 000, do. II 1 020 000, Masch. 100 000, Werkzeuge 25 000, Betriebsmaterial. 70 000, Büroeinricht. 1, Kassa 19 419, Postscheck-K. 57 882, Eff. 350, Debit. u. Bankguth. 4 828 623, Waren Abt. A. 4 120 847, do. Abt. B 283 070. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 31 300, Kredit. 4 879 940, R-F. 1 200 000, Delkr. 100 000, Rückstell. für noch zu zahlende Steuern etc. 380 000, Masch.-Ern.-F. 300 000, Werkzeug-Ern.-F. 100 000, Apparate- u. Einricht.-Ern.-F. 100 000, Reingewinn 503 953. Sa. M. 10.595 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 583 588, Abschr. auf Gebäude I 5000, do. do. II 30 000, do. Masch. 50 724, do. Werkzeuge 26 927, do. Büroeinricht. 3602, R.-F. 83 600, Delkr. 60 000, Rückst. f. noch zu zahl. Steuern 380 000, Werk-Ern. F. 500 000, Rein- gewinn 503 953. – Kredit: Vortrag 18 069, Steuerrückl. 50 000, Fabrikat.-Überschuss 159 327 Sa. M 2 227 396. Dividenden 1918/19–1921/22: 6, 10 £ 10 % Bonus, 10, 25 %. Direktion: Gottfried Greschbach. = Aufsichtsrat: Vors Albert Hug, Kenzingen; Gustav Heppe, Herbolzheim; Curt Herzog, Freiburg: Isaak Ettlinger, Karlsruhe; Ernst Maurer, Oberhausen. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Darmstädter u. Nationalbank Fil. *Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges. in Herford. Gegründet. 15./7. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer: Fabrikant Heinr. Niebaum, Fabrikant Valentin von Horn, Herford; Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Ing. Ernst Körting, Dir. Willy Brandt, Hannover. Zweck. Betrieb von Eisengiessereien u. Fabrikation wie der Handel von Masch. jeder Art, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Niebaum & zutenberg in Herford seit 1874 betriebenen Unternehmens. Kapital. M. 8 000 000 in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 196 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikanten Heinr. Niebaum, Valentin van Horn, Herford. Aufsichtsrat. Fabrikant Wolfgang Müller-Oerlinghausen, Berlin; Ing. Ernst Körting, Dir. Willy Brandt, Hannover. *Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt. Ges. Herne in Herne. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Grunder: Rentner Ludolf 6Eitler, Iserlohn; Fa. Buff & Lange zu Dortmund, Eduard Schulte, Dortmund; Dr.-Ing. Fried Bensel, Menden; Fabrikant Franz Limper, Recklinghausen. Zweck. Erricht. einer Herdfabrik, einer Eisengiesserei u. damit zus. hängende Geschäfte. Die Beteilig. an anderen Unternehm., die der Fabrikation oder dem Absatze der Fabrikate gleicher oder ähnlicher Art dienen, ist gestattet.