= 5 6 13 860 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Zzu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Maximilian Evendt, Eduard Gessmann jun., Herne. Aufsichtsrat. Fabrikant Eduard Gessmann, Julius Meimberg, Jean Vogel, Herne. Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft H. Flottmann & Combp. in Herne i. W. Gegründet: 14./6. 1917; eingetr. 5./7. 1917 in Hof. Sitz der Ges. bis 7./11. 1917 in Markt- redwitz. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. übernahm die Anlagen der kurz vorher in Liquidation getretenen Maschinenbau A.-G. Marktredtwitz vorm. Heinrich Rockstroh, deren Fabrik u. Bestände an Heinrich Flottmann zum Preis von M. 1 025 000 verkauft worden sind. Die beiden G.-V. v. 7./11. 1917 genehmigten den Ankauf der von Frau Emilie Flott- mann in Herne geführten Geschäfte samt Immobilien, sowie des ihr gehörigen Anwesens in Bochum, Bergstrasse 15, und den Ankauf des Alex. Bollongino gehörigen Anwesens in Saarbrücken, sowie der von Heinrich Flottmann geführten Geschäfte in Bochum, Siegen, Kassel, Kattowitz, Nürnberg u. Saarbrücken, sowie seiner Anwesen in Kassel, Parkstr. 21, und in Kattowitz, Bernhardstrasse 43. Der Sitz der Ges. wurde von Marktredwitz nach Herne verlegt. 1920/21 wurden mit Konkurrenzfabriken Interess.-Gemeinschafts-Verträge abge- Schlossen. 1921/22 wurden die Fabriken Westfalia u. Förster erworben. Zweck: Herstellung aller Arten von Maschinen, Apparaten, Eisenkonstruktionen u. Eisen- u. Stahlgiessereigegenständen, Beteiligung bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. die Erwerbung von solchen Unter- nehmungen. Die Werke zählen zurzeit 2000 Arbeiter. 1918/19 ergab sich ein Verlust von M. 1 062 687, gedeckt aus dem Gewinn von 1919/20, ausserdem ergab sich noch ein Gewinn von M. 1 265 436, der zu Rückl. verwendet wurde. Am 10./5. 1922 wurde der 100 000. Bohr- hammer abgeliefert. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1917 um M. 5 000 000, begeben zu PDari. Hypotheken: M. 121 164. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. mit Fabrikgeb. u. Wohnhäusern 2 653 678, maschin. Anlagen u. Fabrikeinricht. 1 079 898, Wertp 185 758, Kaut. 14 745, Kasse 112 499, Beteilig. 567 200, Vorräte 36 089 920, Debit. 44 657 997. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Talonsteuerrückst. 10 000, Hyp. 121 164, Delkr. 154 368, Über- gangs-K. 6 978 558, Masch.-Erm -F. 4 000 000, Kredit. 48 054 555, Bankschuld 13 033 465, Gewinn 4 209 583. Sa. M. 85 361 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk einschl. Steuern 37 803 266, Masch.- Ern.-K. 2 697 912, Abschr. 1 640 985, Gewinn 4 209 583 (davon R.-F. 250 000, Div. 700 000, Tant. an A.-R. 106 105, Spez.-R.-F. 3 000 000, Vortrag 153 477). – Kredit: Vortrag 142 722, ÜgBetriebsüberschuss 46 209 025. Sa. M. 46 351 748. Dividenden 1917/18–1921/22: 6, 0, 0, 4, 10 %. Direktion: Dir. Ernst Flottmann, Dir. Albert Kahle. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hch. Flottmann; Stellv. Frau Emilie verw. Flottmann, Bank-Dir. Paul Althoff, Bochum; Dr. Karl Tiemann, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil.; Barmen: Barmer Bankverein u. Filialen. Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. in Herne. Gegründet: 21./10. bezw. 15./1 1. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige Maschinenfabrik Baum ein. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Masch. Von den der Ges. gehörenden Grundstücken im Gesamtbetrage von 9,976 ha sind 2,4964 ha durch Fabrikgebäude und 25,45 a durch Beamten- und Arbeiter- häuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn und sind mit derselben durch eigenen doppel- gleisigen Anschluss verbunden. Die Fabrikation erstreckt sich auf die Ausführung von Aufbereitungsanlagen für Kohlenbergwerke (Siebereien, Wäschen, Brikettfabriken), auf ganze Anlagen und einzelne Apparate für die chemische Industrie, auf Ziegelpressen u. Ziegelei-Einricht., sowie auf Förder- u. Verladeeinrichtungen u. gelochte Bleche. Derselben dienen 136 Elektromotore mit zus. 1800 Ps für Einzelantrieb der Arbeits- u. Hilfsmaschinen. Die Ges. beschäftigt etwa 280 Beamte u. 2500 Arb. 1914/15–1917/18 Kriegslieferungen. Neuerdings Reparaturen von Lokomotiven u. Waggons. Kapital: Bis 10./1. 1923: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Dazu lt. G-V. v. 17./1. 1920 noch M. 1 500 000, ab 1./1. 1920 div.-ber., von einer Bankgruppe zu 110 % übernommen, den Aktion zu 113 % plus Zs. angeboten. Die G.-V.v. 12./1. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, übern. von einem Bankenkonsort. zu 117 %, angeboten den alten Aktion. 3: 2 zu 120 %. Die G.-V. v. 10./1. 1923