Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 863 Utens. 1, Pferde u. Wagen 1, Vorräte u. Mat. 17 167 962, Kassa 9566, Wertpap. 30 880, Be- teilig. 1, Debit. 8 127 334. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Hypoth. 180 000, Helene-Hoffmann- Stift. 30 000, Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, unerhob. Div. 11 495, R.-F. 1 122 647, Sonderrückl. 1 000 000, Delkr. 50 000, Selbstversich.-F. 150 000, Werkerhalt.-F. 1 000 000, Anzahl. 3 159 947, verschied. Kredit. 12 844 034, Reingewinn 2 247 625. Sa. M. 28 055 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 475 739, Abschreib. 426 482, Reinge- winn 2 247 625 (davon Divid. 1 562 500, Zuweis an d. Selbstversich.-F. 150 000, Rückl. für gemeinnütz. Zwecke 400 000, Vortrag 135 125). – Kredit: Vortrag 120 293, Zs. 20 519, Be- triebsgewinn 6 009 034. Sa. M. 6 149 847. Kurs Ende 1921– 1922: –, – %. Seit Dez. 1921 in Berlin notiert; Anfangskurs: 620 %. Auch in Breslau notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7, 12 £ (Bonus) 5, 15, 25 %. C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. Direktion: Max Schmidt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bank-Dir. Max Johannes, Hirschberg, Fürstl. Masch.-Insp. a. D. Felix Baumann, Warmbrunn; Kaufmann Dr. jur. Dzialas, Breslau; Bankier Dr. Ernst Moser, Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Fabrik- Dir. Paul Niepel, Landeshut, Schles. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hirschberg u. Berlin; Deutsche Bank; Berlin: Georg From- berg & Co.; Breslau: Schles. Bankver. Fil. d. Deutschen Bank. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in Isselburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und Emaillierwerks. Spezialitäten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, gusseiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: M. 2 000 000 in 350 Aktien à M. 1500 u. 1475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 10 867, Fabrik-, Lager- u. Wohngebäude, Masch. u. Utensil. 189 781, Rohmaterial. 744 082, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 1 564 581, Schuldner 14 606 317, Wertp. 272 640, Kassa u. Wechsel 477 432, Eisenstein- Konzess. Lessingen 50. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Rückl. 573 377, Delkr. 98 025, Gläubiger 9 393 916, Anzahl. 4 687 906, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 1 112 526. Sa. M. 17 865 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 49 409, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 1 112 526. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 93 566, Rohgewinn 1 068 369. Sa. M. 1 161 935. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 40 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; Mitgl.: J. L. Nering Bögel, Teventer; Gen.-Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Duisburg: Schaaffhaus. Bankverein; Bocholt: Deutsche Bank. Anhaltische Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Jonitz b. Dessau. Gegründet: 20./2., 19./5. 1922; eingetragen 9./6. 1922. Firma bis 2./12. 1922: Anhaltische Fahrzeugwerke Robert Krause, Akt.-Ges. Gründer: Fabrikbes. Alex s Bischof, Fabrikbes. Fritz Tuchmann, Fabrikant Rob. Krause, Dessau; Gen.-Dir. Paul Linnemann, Leopoldshall; Bergw.-Dir. Walther Titsch, Hannover; Fa. Anhalt. Fahrzeugwerke Robert Krause, Komm.- Ges., Jonitz. Zweck: Fortführung der Anhalt. Fahrzeugwerke Rob. Krause Komm.-Ges. Jonitz in vollem Umfange, also Herstell. u. Vertrieb der bisher hergestellten u. verwandter Waren u. Erzeugnisse, insbes. Herst. u. Vertrieb von Fahrzeugen all. Art, Bestandteilen von Fahr- zeugen u. Flugzeugen, Werkzeugen u. Maschin., Seitenwagen u. Apparaten all. Art, von Holzartikeln all. Art, Handelsbetrieb mit selbst oder von Dritten fabrizierten Gegenständen, Betrieb der zu vorsteh. Zwecken dienenden Nebengeschäfte u. aller weiteren Handelsge- schäfte. Die Ges. kann an and. Orten Zweigniederlass. errichten u. sich bei Handelsge- schäften, die von dritten Personen betrieben werden, beteil. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1922 sollte Beschluss fassen über Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz vom 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 48 652, Warenford. 7 154 285, Grundstücke 117 000, Gebäude 488 556, Masch. u. Apparate 656 172, Mob. u. Werkstatteinricht. 136 296, Werkzeuge 15 000, halbfert. Neuanlagen 224 483, Rohmaterial 3 432 648, Halb- u. Fertigfabr.