868 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete- M. 3 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Weitere Erhöh. It. G.-V. v. 10./6. 1918 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien, übernommen zu 155 %, angeb. den Aktion 3:2 zu 160 %. Die G.-V. v. 28./2. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000, angeboten den Aktionären zu 130 % (3: 2). Lt. G.-V. v. 26./11. 1920 Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 A. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeboten den Aktionären zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 40 000 000) in 17 000 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, und 3000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Rhein. Creditbank, Fil. Karlsruhe), davon M. 15 000 000 St.-Aktien angeboten den bisher. Aktionären 4: 3 vom 15./8.–3./9. 1921 zu 105 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.- Anspruch sowie 6 fachem Stimmrecht ausgestattet; ab 1./4. 1924 können diese mit 3 monatl. Kündig. zurückgezahlt werden. Die G.-V. v. 23./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, ang. den bisber. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 172½ %. Die bisher. Vorz-Akt. erhielten 12 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie u. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 10 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Grundst. 2 032 513, Geb. 9 976 635, Hof- u. Bahngleise 1, Mobil. 1, Kraft-, Licht- u. Transmissionsanlage 978 212, Werkzeugmasch. 5 040 493, Entwässer., Wasserleit. u. Rohrleit. 1, Heizungsanl. 1, Gerätschaft. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Neubauten u. Neueinricht. 9 082 891, Material. 27 351 329, Halb- Fabrikate 30 044 142, Kassa 74 150, Wertp. 1 293 313, Debit. 41 792 573, Bankguth. 21 315 185. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 620 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1 145 332, Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 1 109 903, unerhob. Div. 129 980, Sparkasse 764 830, Kredit. 41 922 826, Anzahl. 33 102 930, Reingewinn 28 435 644. Sa. M. 151 231 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 215 175, Abschreib. 6 146 760, Rein- gewinn 28 435 644 (davon: Div. auf St.-Akt. 11 100 000, Bonus 7 40 000, Div. auf Vorz.-Akt. 52 500, Zuweis. an Arb. u. Angest. 2 000 000, Beitrag z. Pens.-Kasse d. Beamt. 3 000 000, do. 2. Unterstütz.-Kasse d. Arb. 3 000 000, Vortrag 1 883 144). – Kredit: Vortrag 962 250, Be- triebsüberschuss 45 835 329. Sa. M. 46 797 580. Kurs Ende 1913–1922: In Frankf. a. M.: 155, 178.50*, –, 196, 225, 181*, 223, 394.25, 950, 5020 %. – Auch notiert in Mannheim. – Eingeführt in Berlin Jan. 1921. Ende 1921: 949 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 10, 12, 12, 15, 15, 15 £ 3 % Bonus, 10, 20, 20 £ 10 % Bonus, 30 20 % Bonus. – Vorz.-Akt. 1921/22: 7 %. – C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Dr. Gust. Döderlein, L. Honold. Aufsichtsrat: (8) Vors. Dir. Rob. Nicolai; Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Rob. Sinner, Prof. Hans Bonte, Karlsruhe; Werner Carp, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat u. Gen.-Dir. Prof. Dr. phil. C. Duisberg, Leverkusen; Geh. Komm.-Rat u. Gen.-Konsul Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Karlsruhe; Gen.-Konsul Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Köln; Dir. Gustav Wiss, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger, Straus & Cie., Frankf. a. M.: M. Hohenemser, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe vormals Haid & Neu in Karlsruhe. Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.- Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1918/19–1920/21 Zugsänge für Grundstücke u. Baulichkeiten M. 54 380, 17 636. Grösse des Fabrikareals 55 749 qm, wovon 15 000 am bebaut sind; 2 Zt. ca. 3300 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 2 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. 1920/21 leidet das Geschäft infolge der „Sanktionen“, wie das Überseegeschäft überhaupt stockte. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1895 um M. 200 000 (ausgegeben zu 122 %) u. lt. G.-V. v. 24./3. 1897 um M. 350 000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Die G.-V. v. 6./10. 1908 beschloss Erhöh. um M. 350 000, angeb. den Aktion. zu 150 %. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1912 um M. 600 000, wovon zunächst M. 280 000 von Straus & Co. in Karlsruhe übern., angeb. den Aktionär. zu 100 %; der Rest von M. 320 000 wurde später von Straus & Co. zu 200 % übern. Lt. G.-V. v 30./3. 1920 weitere M. 2 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20, von Straus & Co. den Aktionär. zu 110 % angeb. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7: 1920, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 120 %. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Tilg. ab 1./10. 1902 bis 1./10. 1926 in 25 Jahresraten à M. 20 000. Auslos. im Mai auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Juni 1921 M. 120 000. Zahlst.: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.