872 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 8./7. 1912 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (1913 durchgeführt), infolge Abtrennung der Abteil. Oberdollendorf (siehe oben). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931 Aktiva: eig. Anlagen 570 004, Warenvorräte 701 732, Kassa 4121, Postscheck-K. 41 000, Debit. 2 248 039, Kaut. 1900. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 828 197, Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. Sa. M. 3 566 798. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 139 405, Betriebs-Unk. 887 361, Abschreib. 80 000, Rückstell. für Werkerhalt. 400 000, Gewinn 338 601. – Kredit: Vortrag 11 935, Fabrik.-Gewinn 2 833 432. Sa. M. 2 845 368. Dividenden 1909/10–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Meyer, Dortmund; Carl Kürbitz, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kuno Feldmann, Berlin; Stellv. Fabrikant W. Stühlen, Koöln; Bank-Dir. Arthur Schuchart, Elberfeld; Bankdir. H. wWolff, Köln; Justizrat Dr. jur. Gerh. Bollert, Berlin; Kaufm. Alb Gierlich, Solingen; Geh. Bergrat Dr. jur. Dr. e. h. Vikt. Weidt- mann, Aachen- Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, Deutsche Bank. Cito-Werke Akt.-Ges. in Köln-Klettenberg. Nach dem G.-V.-B. v. 21./11. 1922 ist das Vermögen der Ges. im ganzen an die Köln- Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln-Lindenthal, gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges- im Gesamtbetrage von M. 17 000 000 (Umtausch- -Verh. 1:1, wobei die Div.-Scheine der Cito-Aktien mit M. 400 eingelöst werden) übertragen worden. Frist bis 15./4. 1923. Umtausek beim Rheinhandel-Konzern A.-G., Düsseldorf. – Die Firma ist erloschen. Gegründet: 15./12. 1897. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Die Akt.-Ges. übernahm die Ps Cito Fahrrad- Werke G. m. b. H. u. frmierte bis 27. 12. 1907 Cito-Fahrrad-Werke. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen, Masch. und deren Zubehörteilen sowie sonst. Eisen- u. Metallwaren. 1901/1902 wurde die Fabrikation von Kontrollkassen nach D. R.-P. 126 881 aufgenommen. 1914/15–1917/18 Heereslieferungen. Durch G.-V.-B. v. 3./7. 1922 fand die Anglied. der Firma Motorenfahrzeugbau Gebr. Krieger in Suhl statt. Kapital: M. 17 000 000 in 16 200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 466 abgest. Urspr. M. 600 000. Hiervon sind M. 130 000 lt. G.-V. v. 9./6. 1903 zu 45 % zurück- gekauft. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1905 um M. 230 000. Die G.V. v. 9./1. 1911 beschloss dann Herabsetz. des A.-K. um M. 234 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 034 000. Die G.-V. v. 28./2. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von einem Konsort. (Droste & Tewes, Bochum u. J. H. Vogeler, Hamburg), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 v. 1./10.–15./10. 1922 zu 110 % plus 5 % Zs. ab- 1./9. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 12 500 000 in 11 700 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (wie obenstehend), davon M. 9 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 vom 1.–15./8. 1922 zu Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst. 45 724, Gebäude 374 077, Masch. 325 183, Einricht. u. Betriebsutensil. 124 723, elektr. Anlage 222 710, Werkzeug 59 773, Modelle 1, Mobil. 1, Kraftwagen 61 368, Kassa 50 958, Debit. 2 324 059, Betriebs-Material. 117 742, Waren- u. Fabrikat.-K. 3 936 699. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 150 000), Hyp. 175 000, Delkr. 30 246, Banken-K. 609 979, unerhob. Div. 2205, Kredit. 2 718 915, Div. 600 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 97 960, Wohlf. REa 100 000, Vortrag 58 446. Sa. M. 7 642 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 8093, Zs. 32 587, Betriebs-Unk. 1 971 667, Arb.-Versich. 67 002, Handl.-Unk. 1 344 628, Abschreib. 167 578, Reingewinn 1 006 406. — Kredit: Vortrag 29 089, Waren- u. Fabrikat. K. 4 568 876. Sa. M. 4597 965. Dividenden 1911/12–1920/21: 3, 3, 3, 7, 4, 10, 10, 0, 25 (£— 10 % Bonus), 20 %. C.-V.: 4 J. ab 31./8. n. F. Direktion: Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. W. Backhausen, Köln: Stellv. Dr. H. Hoesch, Düren; G. E. Hasenclever, Remscheid; Bankier Karl Tewes, Bochum; Bankier Justus Vogeler, Hamburg; C. Goldenberg, Einsal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Droste & Tewes; Hamburg: J. H. Vogeler. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld. Sesründef 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer: Postsekretär Rob. Sahner, Köln- Nippes:; Werkmstr. Paul Bedorf, Hans Dempewolf, Köln-Ehrenfeld; Wilh. Fischer, Köln- Lindenthal; Gustav Beuthe, Föla Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Zahnrädern aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %.