874 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 10 800 000 in 7200 St.-Akt. u. 3600 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Von den 3600 Akt. wurden bei der Gründ. 1100 Stück bar eingezahlt, während 2500 Stück durch das zum 1./7. 1899 erfolgte Einbringen der Kommandit-Ges. in Fa. Kalker Werkzeu gmaschinenfabrik L. W. Breuer, Schuhmacher & Co. in Kalk als mit M. 2 500 000 vollgezahlt galten. Die a o. G.-V. v. 3./2. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 3 600 000 in 3600 Stück 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachz.-Anspruch u. Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 105 %. Die Umschreib. der bei der Zeichn. voll einzuzahlenden Vorz.-Akt. auf den Inhaber ist ausgeschlossen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären zu 500 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. auf Vorz-A., 4 % Div. aut St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., u. zwar 5 % bei 3–5 Mitgl., besteht der A.-R. aus mehr Mitgl., so erhöht sich die Tant. für jedes weitere Mitgl. um 1 % bis höchst. 7 %, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 1 147 358, Geb., Masch., Ausrüst. u. Werkz. 4, Möbel u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kassa 617 258, Wertp. u. Schatzwechsel 4 397 829, Lohnvorschüsse 26 631, Vorräte einschl. fert. u. halbfert. Fabrikate 50 238 767, Debit. 43 078 430 – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 880 000 Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 40 064, noch zu bez. Löhne 734 352, unerhob. Div. 18 980, Werkerhalt.-F. 6 500 000, Gewinnanteilschein- steuer-Rückl. 21 600, Kredit. (einschl. Anzahl. 62 511 011) 81 215 164, Gewinn 2 896 121. Sa. M. 99 506 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 410 953, Abschr. 791 257, Gewinn 2 896 121 (davon: R.-F. 120 000, Div. auf Vorz.-Akt. 216 000, Div. auf St.-Akt. 1 800 000, Tant. an A.-R. 231 749, Vortrag 528 372). – Kredit: Vortrag 458 281, Betriebsgewinn 13 740 255, Zs. 809 795. Sa. M. 15 098 332. Kurs Ende 1913–1922: 127.25, 133*, –, 185, 225.50, 145*, 220, 675, 1300, 16000 %. Notiert in Berlin. Auch in Köln notiert. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt. 10, 6, 10, 16, 20, 20, 12, 20, 25, 50 %, Vorz.-Akt. 1920/21–1921/21: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jak. Becker, Leo Schmeltzer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Stell.: Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Herm. Jos. Wahlen, Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Köln; Dir. Dr. Fichtner, Cassel. Zahlstellen: Kalk: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen a. d. R.: Disconto-Ges.: Köln u. Düssel. dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levy. Kölner Fahrrad- und Motorzeug-Akt.-Ges., Köln, Riehler Strasse 31a. 3 Gegründet. 29./11., 10./12. 1922; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Heinr. Brandenbergs, Michael Engels, Gerh. Pfuhl, Köln; Herm. Bertels, Hamburg; Wilh. Petzel, Ing Köln-Mülheim, Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Kleinmotorfahrzeugen, Fahrradfahrzeug- teilen u. anderen ähnlichen Massenartikeln. Ausserdem kann sich die Ges. bei verwandten u. sonst. Unternehm. beteil., Aktien, Anteile oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. erwerben oder beleihen sowie überhaupt alle Massnahmen ergreifen u. alle Geschäfte machen, die zur Erreich. oder Förder. des Gesellschaftszwecks dienlich erschemen. Kapital. M. 10 100 000 in 7100 Akt. Lit. A u. 3000 Akt. Lit. B zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Heinr. Brandenbergs, Köln. Aufsichtsrat. Gerh. Pfuhl, Michael Engels, Köln; Herm. Bertels, Hamburg. „Maschinenbau-Anstalt Humboldt' in Köln-Kalk. Gegründet: 10./7. 1884 als A.-G., errichtet bereits Dez. 1856; eingetr. 18./7. 1884. Zweck: Maschinenbau im ausgedehntesten Sinne des Wortes, namentlich die Her- stellung von Maschinen, Kesseln u. Apparaten für Berg- u. Hüttenwerke, chemische u. keramische Fabriken, Mineralmühlen etc., Eisenkonstruktionen usw., sowie der Betrieb aller zur Erreichung dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Die Ges. fabriziert speziell Auf- bereitungsanstalten für Erze u. Kohlen, Zerkleinerungsmaschinen für Zement, Erze, Chamotte, Thomasschlacken, Steine etc., Bergwerksmasch. aller Art, als Fördermasch., Wasserhaltungs- masch. Pumpen, Ventilatoren, Luftkompressoren u. Gesteinsbohrmasch., Dampfmasch., Dampfturbinen, Drahtseil- u. Litzenmasch., Eis- u. Kühlanlagen, Masch. f. Gummifabrikation, Dampfkessel, Wasserreinig.-Anlag., Eisenkonstruktionen, Lokomotiven, gelochte Bleche etc., Apparate u. komplette Anlagen der chemischen Industrie u. der Metallurgie, Krane und Transportanlagen aller Art, Brikettpressen für jedes Material, Brauereianlagen. Die Ver- waltung hat seit 1909 zwecks weiteren Ausbaues der Organisation für den Absatz der Produkte Zweigniederlassungen in Österreich, Ungarn, England u. Frankreich in der den Landesgesetzen angepassten, den Interessen der Ges. am besten dienenden Form errichtet.