Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 877 Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 10 996 000 in 9162 St.-Akt. à M. 1200 u. 1 Akt. à M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern, von einem Konsort. (A. Schaaffhausen'scher Bankver.) zu 352 %, davon M. 7 201 200 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 1 vom 12./5.–26./5. 1922 zu 400 % plus Stempel. Die auf den Namen laut. Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 3 998 000 sind in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Hypoth.-Anleihe I: M. 7 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 3./6. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankver. in Köln oder dessen Order als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./6. Tilg. ab 1910 bis längstens 1934 durch jährl. Auslos. von mind. 2½ % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1/% seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zur Sicherung der Anleihe hat die Ges. auf ihren gesamten in Köln und u. Mülheim a. Rh. beleg. Grund- besitz eine erststellige Sicher.-Hyp. und für etwaige nicht durch diese Hyp. gedeckte Kosten eine Höchst-Hyp. bis zu M. 50 000 zugunsten genannten Bankvereins bestellt. Die Anleihe diente zur Tilg. der beiden früheren 4½ % Anleihen von 1894 u. 1900, zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges., Tilg. von Bankschulden und sonst. Verbindlichkeiten. Infolgedessen sind die am 17.//. 1905 noch in Umlauf befindl. unverlosten, zu 102 % rückzahlb. M. 2 581 000 Schuldverschreib. genannter beiden Anleihen zum 3./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt und ist gleichzeitig den Besitzern der Umtausch ihrer alten Schuldverschreib. in solche der neuen Anleihe angeboten worden. Von dem Umtausch, bei dem auf die Stücke der alten Anleihen M. 17.50 (1¾ %) abzügl. ½ Schlussnotenstempel vergütet wurden, ist in der Frist bis 30./6. 1905 bis M. 810 000 Gebrauch gemacht. Noch in Umlauf am 30./6. 1921 M. 4 658 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach 10 J. Zahlst.:: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Kurs in Köln Ende 1913–1922: 92.50, 93*, –, 89, –, 90*, –, 95, 94, 100 %. Zugel. Nov. 1905: erster Kurs am 20./11. 1905: 100.50 %. Der durch den Umtausch nicht benötigte Rest der zu 99 % vom A. Schaaffh. Bankver. übernommenen Anleihe gelangte 30./6. 1905 zu 100.50 % zuzügl. 4 % lauf. Stück-Zs. zur öffentÜl. Zeichnung. Anleihe II: M. 20 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u: 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1./10. 1925, Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1922: 97.50, 102.50,? %. Eingef. daselbst im Okt. 1920; auch in Köln notiert. Anleihe III: M. 20 000 000 in 5 % Öblig. v. 1922. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbes. 4 237 729, Geb. 4 051 898, Kraft- u. Licht- anlagen 1, Verkehrsmittel 1, Masch., Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. u. Modelle 1, Patente 1, Waren 157 291 209, Bankguth. 40 996 114, and. Debit. 134 799 655, Beteil. 19 326 390, Kassa 3 073 479, Wechsel 2 550 629, Wertp. 570 262. – Passiva: A.-K. 51 000 000, Anleihe von 1905 4 412 000, do. von 1920 20 000 000, do. von 1922 20 000 000, R.-F. 61 346 330, Rückl. für Aussen- stände 3 000 000, do. für Hilfskasse der Arb. u. Angest. 1 000 000 do. für Werkerhalt. 10 000 000, Sparkasse der Arb. 1 026 300, Hyp. 1 464 700, Anzahl. 54 030 125, sonst. Kredit. 124 829 939, nicht eingelöste Anleihe-Zs. 149 932, unerhobene Div. 181 381, Reingewinn 14 456 666. Sa. M. 366 897 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 994012, Berufsgenossenschaft, Kranken- kasse, Pens. 2 537 258, Zs. 506 449, Abschr. 2 808 937, Reingewinn 14 456 666 (davon: Wohl- fahrts-F. 1 000 000, Div. 10 200 000, Tant. 2 662 818, Vortrag 593 848). – Kredif: V.? 3 60 144, Betriebsüberschuss 88 943 180. Sa. M. 89 303 324. Kurs der Aktien Ende 1913–1922: In Berlin: 118.25, 109*, –, 108, 131, 112, 150.7 290, 720, 11 000 %. Zugel. im März 1900; zur Subskript. aufgelegt M. 1 008 000 durch den A. Schaaffh. Bankver. 10./3. 1900 zu 170 %. Erster Kurs 14./3. 1900: 179 %. – In Frankf. a. M.: 118.90, –*, –, 108, 129, 112*, 151, 289, 680, 7000 %. Hier u. in Köln zugel. April 1900. Dirvidenden: St.-Akt. 1912/13–1921/22: 9, 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15, 20 %. – Vorz.-Akt. 1919/20–1920/21: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Dir. Carl Rohde. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Duisburg; Fabrikbes. Ad. Langen, Crefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. B. c. Siegm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Fritz Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. h. c. A. von Gescher, Haus Mauritzheide b. Münster i. W.; Carl Lindgens, Köln; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i. W.; Komm.- Rat Dr. e. h. M. A. Straus, Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Rittm. a. D. Richard Manger, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Aachen u. Köln: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges., Deutsche Bk.; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. dieser Banken; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy.