878 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. J. Pohlig, Akt-Ges. in Köln. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing- Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; Zugänge auf Anlagen-Kti 1917/18–1920/21 M. 563 804, 397 538, 660 390, 1 011 709; Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H., errichtet 1911 mit einem Kap. von K 3 000 000. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5. 6. 1920 um M. 2 500 000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weiter lt. G.-V v. 20./1. 1922 erh. um M. 5 000 000 (auf M. 10 000 000), ausgegeben zu 107 %, urspr. eingezahlt mit 25 %; Rest- einzahlung von 75 % 1./2. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 16./11. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Ungetilgt ult. Juni 1922 M. 917 730. Zur Rückzahlung z. 1./10. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7 ½ % Paht an; A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 6000 für jedes Mitgl., von M. 9000 für den stellv. Vors. u. von M. 12 000 für den Vors.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundbesitz 698 000, Gebäude 1 462 000, Masch. 1, Masch. 1, Werkzeuge u. Utensil. 1, Modelle 1, Instrumente 1, Mobil. 1, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlagen 1, Krane 1, Gleis- u. Transportanlagen 1, Patente 1, Vorräte in Aus- führ. begriff. Liefer. 58 166 690, Schuldner 68 567 501, nicht eingez. A-K. 3 750 000, Beteilig. 151 000, Wertp. 2, von uns hinterl. Kaut. 3000, (Bürgschaften 3 702 441), Wechsel 1, Kasse 386 281. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Anleihe 917 730, Hyp. 40 000, gesetzl. Rückl. 500 000, Sonder-Rückl. 1 500 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Rückl. 1 000 000, Ellingen-Stift. 100 000, Beamtenaltersversors.-Rückl. 500 000, Werkerhalt. 2 500 000, Garantieverpflicht. 2 500 000, Gläubiger u. Anzahl. 103 177 397, (Bürgschaften 3 702 411), nicht eingelöste Gewinn-Anteil- scheine 21 640, Anleihe-Zs. 11 731, rückst. Löhne 1 067 852, do. Gehälter 313 050, Reingewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 9 035 084. Sa. M. 133 184 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 196 972, Gewinn 9 035 084 (davon gesetzl. Rückl. 500 000, Sonderrückl. 500 000, Beamten- u Arb.-Unterst.-Rückl. 1 500 000, Beamten- altersversorg. 1 000 000, Tant. 1 064 511, Div. u. Bonus 3 750 000, Vortrag 720 573). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 322 230, Betriebsüberschuss 9 909 825. Sa. M. 10 232 056. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 35, 35 % u. 25 % Bonus. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Kaufm. Georg Höltz, Ing. Jul. Pohlig, C. Bender. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen; Stellv. Komm.-Rat Rud. Schöller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr. Koeth Berlin; Dr. Arnold Langen, Dir. Dr. Seidel, Gen. Dir. Dr. Zapf, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Hans Reisert & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer: Dir. Franz Daeschner, Dir. Paul Münzer, Hans Reisert G. m. b. H., Köln; Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Chemiker Dr. Ferd. Blumenthal, Köln; Rentner Hubert Sittart, Aachen; Ing. Wilh. Quester, Kaufm. Arthur Herbig, Rechtsanwalt Dr. Josef Geub, Bankier Albert Bendix, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe. Die Hans Reisert G. m. b. H verkaufte u. übertrug der Kommanditgesellschaft auf Aktien Grund- stücke in Müngersdorf nebst aufstehenden Gebäuden. Kaufpreis M. 450 000. In Anrech- nung hierauf übernahm die Käuferin zur Entlast. der Verkäuferin die auf dem Kaufobjekte ruhende Darlehnshypothekenschuld mit den Zs. vom 1/10. 1920 von M. 300 000. Der als- dann verbleibende Kaufspreisrest von M. 150 000 ist bezahlt. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art, sowie deren Erwerb. Zweig- niederlass. in Leipzig. Kapital: M. 20 000 000 in 17 500 St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1922 um M. 15 000 000 in 12 500 St-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 130 %. Die Vorz.-Akt. sind mit öfachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet. Hypothek: M. 255 000 zu 5 %, der Rheinisch-Westfäl. Bodenkredit-Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 1 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen.