Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 879 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kasse 422 621, Debit. 25 577 618, Beteilg. 834 300, Grundst. 167 550, Geb. 250 000, Waren 27 315 604. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 141 474, Kredit. 44 900 571, Grundbuchschulden 225 000, Gewinn 4 300 647. Sa. M. 54 567 693. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen. Unk. 13 977 442, Abschr. auf Masch. 130 000, Geb. 18 000, Gew. 4 300 647. – Kredit: Vortrag 24 495. Rohgew. 18 401 594. Sa. M. 18 426 090. Dividenden 1920/21–1921/22: 20, 60 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Hans Reisert, Franz Däschuer. Aufsichtsrat: Bankier Albert Bendix, Pabrikbes. Arthur Herbig, Geh.-Rat Hyazinth Clemens, Rechtsanwalt Dr. Jos. Geub, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenheim a. d. Nahe; Rentier Hubert Sittart, Aachen. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein; Koblenz; Joh. Peter = ee Rheinische Hebezeug Akt.-Ges., Koln. Gegründet. 29./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Alfred Teichert, Otto Doerscheln, Petermann & Co. G. m. b. 13 Komm.-Ges. Bankhaus Florenz Emil Stich & Cie., Köln, Bureauvorsteher Otto Koch, Düsseldorf; Aug. Müller, Köln. Zweck. Vertrieb u. Herstellung von Hebezeugen aller Art, Krananlagen, Hängebahnen, Greifern u. allen auf diesem Gebiete einschlägigen Artikeln sowie Vertrieb u. Handel mit Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach eingeholter Zustimmung des A.-R. Vornahme einschlägiger oder an- derer Geschäfte u. die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie „ Direktion. Diploming. Leo Cemach, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Florenz Emil Stich, Köln; Rechtsanwalt Dr. Gotth. Wielich, Düsseldorf; Dir. Hans Romanowski, München; Aug. Müller, Dr. phil. Herm. Wirtz, Koln. Sperrpax, Akt.Ges. für Feinmechanik in Köln, Untersachsenhausen 21–27. Gegründet: 29./9. 1921: eingetr. 11./10. 1921. Gründer: Dir. Adolf Schmitz, Ing. Alfons Imbsweiler, Köln; Gerhard Horsmann, Düren; Dr. Otto Höninger, Franz Toelle, Köln. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, insbesondere solcher, die sich auf Sperrschlösser beziehen, Herstellung u. Vertrieb von Sperrschlössern, welche unter der Bezeichnung Sperrpax in den Handel gebracht werden; Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, der Erwerb u. die Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehm., die Errichtung von 3%.... Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Wilh. Hüttemann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno Drescher, Köln; Rentner Salomon Simon, Bonn; Norbert Rothschild, Köln. .... Akt.-Ges. für Kessel-, Lokomotiv- 3 „ in Köln. Gegründet: 13./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Gründer: Friedr. Bliso, Köln-Kalk; Dr. Wilh. Lindsiepe, Walter Gehle, Kö n; Justizrat Rechtsanw. Karl Siebert, Koöln-Mülheim; Bureau- vorsteher Peter Schall, Köln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kesseln, Lokomotiven, Öfen aller Art, insbes. unter Ausnutzung der unter der Bezeichn. Spudda angemeldeten Patente, ferner die Reparaturen von Kesseln u. Lokomotiven aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikant Rud. Speck. Aufsichtsrat: Vors. Babrfk Ferd. Busch, Köln-Mülheim; Rechtsanw. Dr. Otto E Dir. der Bank f. Handel u. Industrie Karl Langguth, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg b. Hergenrath; Fabrikant Andreas Frantzen, Eynatten; Fabrikdir. Karl Schaack, Köln-Kalk; Dr. Ludwig Thelen, Fabrikant Wilh. Stühlen, Köln. Udelhoven-Werk Akt.-Ges. Köln-Kalk, Dampfbessels vorm. Engel & Udelhoven in Köln-Kalk. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Kolm-Kalk; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Rentnerin Frau Franziska Johanna Hubertine, geb. Rössler, gesc hiedene Ehefrau von Christian Hubert Houben, Oudenbosch in Holland; Dipl. Ing. Otto Bar th, Köln; Dr. Wilh. Cremor, Frechen.