* = 880 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln aller Art, von Metallüberzügen u, verwandten Gegenständen sowie der Handel in diesen Fabrikaten, insbesondere der Fortbetrieb der bisher von dem Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk, unter der Firma „Engel & Udelhoven“ betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, Urspr. M. 5 000 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 1 750 000, Masch. 1 000 000, Warenbest. 12 739 950, Kassa u. Postscheck-K. 12 988, Kaut. 5000, Schuldner 20730 570, Unsere Anzahl. 175 132. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Gläubiger 26 215 217, Reingewinn 5 698 423. Sa. M. 36 913 640 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 907 500, Fabrikations-Unk. 26 823 168, Handlungs-Unk. 13 427 765, Reingewinn 5 698 423 (davon R.-F. 1 000 000, Arb.- u. Beamten- Unterst.-F. 500 000, Div. 2 500 000, vertragsm. Gew.-Ant. 467 811, A.-R.-Fond 675 000, Tant.- Steuer 135 000, Vortrag 420 612). – Kredit: Fabrikations-Gewinn 47 849 194, Verkaufs- Gewinn 1 007 662. Sa. M. 48 856 857. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikbes. Peter Udelhoven, Köln-Kalk; Otto Barth, Köln. Anfsichtsrat: Bank-Dir. Rud. Geilenkirchen, Köln; Leopold Rössler, Köln-Deutz; Öber-Ing. Dir. Ad. Vierow, Köln-Lindenthal; Dr. Wilh. Cremer, Frechen; Dr. Rud. Hendel, Kaiserswerth b. Düsseldorf. Vereinigte Karosserie-Werke Akt.-Ges., Köln. 2 Gegründet. 10./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer: Vereinigte Karosserie-Werke m. b. H., vorm. Westdeutsches Karosserie- Werk, Köln-Mülheim; Architekt Rob. Perthel sen., Köln; Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Robert Perthel jun., Architekt Erich Perthel, Rechtsanwalt Dr, Theodor Müller-Neitzel, Köln; Ferd. Heilinger, Betriebs- leiter Gustav Rauscher, Köln-Mülheim. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Automobilkarosserien, Luxuswagen u. ähnlichen Fabrikaten, vornehmlich Erwerb u. Fortführung der von der Firma Vereinigte Karosserie- Werke m. b. H., vormals Westdeutsches Karosserie Werk u. J. HI. Körnig Sohn betrieb. Karosseriewerke sowie Erwerb u. Verwertung von Erfindungen, Schutzrechten u. Patenten, Errichtung, Anlage und Vornahme von Geschäften die zur Erreichung u. Förderung der Gesellschaftszwecke geeignet sind, Erwerb u. Beteiligung an anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen oder solchen, die mit den Zwecken der Ges. zusammen- hängen, die Beteiligung an Fachverbänden. „„ Kapital. M. 8 400 000 in 8400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Direktion. Betriebsleiter Gustav Rauscher, Ferd. Heilinger, Köln-Mülheim; Betriebs- leiter Heinr. Körnig, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Hubert Inden, Düsseldorf; Architekt Rob Perthel sen., Rechts- anwalt Dr. jur. Theodor Müller-Neitzel, Köln; Bank-Dir. Dr. Ferd. Rothe, Köln-Marienburg; Gen. Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Fabrikant Dr. Curt Boeninger, Duisburg. Werkzeugfabrik A.-G. in Köln-Ehrenfeld, Alpenerstrasse 16. Gegründet: 20./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr 30./1. 1903. Firma bis 2./7. 1920: Gasmotorenfabrik A.-G. Cöln-Ehrenfeld. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Gasmotorenfabrik C. Schmitz in Köln-Ehrenfeld. Zweck: Erwerbung von Maschinen-Fabriken mit An- u. Zubehör sowie der Betrieb derselben, Handel mit den darin erzeugten sowie sonst erworbenen Maschinen, Maschinen- Teilen und allen diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln. Die Anlagen sind 1903 bis 1907 erheblich erweitert. Hergestellt werden alle Arten von Verbrennungsmaschinen wie Dieselmotoren, Rohölmotoren, Sauggasmotoren, Sauggasgeneratoren, Kleinmotoren für alle Brennstoffe. Die Fabrik umfasst ein Areal von 12 200 qm. Als Betriebskraft dienen Sauggas-, Diesel- u. verschiedene Elektromotoren; letztere werden aus eigener elektr. Kraftzentrale angetrieben. Die Fabrik enthält zurzeit 160 erstklassige Werkzeugmaschinen und 14 Laufkranen mit zus. 77 500 kg Tragkraft. Ferner ist vorhanden eine Kesselschmiede zur Verfertigung der Apparate für Gasanlagen. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Nach verschiedenen Transaktionen betrug das A.-K. 1909 M. 500 000. Näheres hierüber S. Jahrg. 1921/22. Zur Wiederaufricht. der Ges. (Unterbilanz ult. 1914 M. 757 420) be- Schloss die G.-V. v. 20./10. 1915 die Herabsetz. des A.-K. von M. 900 000 auf M. 100 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis von 10* 1 u. der bisherigen Vorz.-Aktien