882 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisen giessereien etc. *Waggonfabrik L. Steinfurt Akt. Königsberg i. Pr. Gegründet. 18./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer: Waggonfabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Max Heumann, Kl. Gablik; Gustav Hoffmann, Königsberg i. Pr.; Oberstleutnant a. D. Alfred Schrötter, Juditten; Konsul Ludwig Porr, Königsberg i. Pr. Zweck. Übernahme, Weiterführung u. Ausgestaltung der unter der Firma Waggon- fabrik L. Steinfurt G. m. b. H., Königsberg i. Pr. betrieb. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Eisenbahnwaggonfabrik. Förderung dieses Unternehmens durch Errichtung, Erwerb, Betrieb, Pachtung, Verpacht. u. Veräusserung von Anlagen u. Geschäften jeder Art, Beteil. an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolg. Unternehm. in jeder zulässigen Form, Errichtungen von Zweigniederlassungen im In- u. Auslande. Kapital. M. 14 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 129 3 15 % Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8― I erz AH... Direktion. Komm.-Rat Felix Heumann, Paul Zollitsch, Fritz Radok, Karl Scharfenberg, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Konsul Ludwig Porr, Gustav Hoffmann, Dir. der Ostbank für Handel u. Gewerbe Ludwig Kauffmann, Baurat Herrm. Lucht, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Max Heumann, Kl. Gablick; Dr. Cuno Russel, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Dr. Ludwig Körte, Witinh, des Bankh. Debbrück, Schickler & Co., Berlin. Akt.-Ges. für Maschinenbau und Automobilluftfedern vormals Adolf Graf in Konstanz. Gegründet: 5./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Frau Josefine Graf Witwe, b Walser, Konstanz; Stahlwerksdir. Emil Riedel, Chemnitz; Bank-Dir. Karl Firnhaber, Konstanz; Bank-Dir. Wilh. Graf, Kempten; Walter Bayreuther, Konstanz; Ing. Rich. Liebau, Chemnitz; Frau Josefine Graf Witwe legt in die Akt.-Ges. ein das von ihr unter der Firma Maschinen- fabrik Adolf Graf“ betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft im Gesamtbetrag von M. 1 382 775.25 ein, dafür erhält Frau Josefine Graf Witwe 1200 Stück Akt. zum Nennwert. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Unternehm. des Fabrikanten Adolf Graf in Konstanz. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen. gleichen oder ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./5. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt. à M. 1000; davon sind begeben M. 3 300 000 zu 120 % u. M. 1 200 000 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., Gratifik. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 2000, Vors. M. 4000), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 754 400, Masch., Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1 796 400, Büroeinricht. 60 000, Fuhrpark 45 500, Handelsutensil. 1, Modelle 1, Avalbürgsch. 50 000, Kassa 5913, Postscheck 2636, Wechsel 2500, Debit. 1 991 105, Vorpiite 15 646 450, transit. Posten 742 815. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 602 187, KRückl. für dubiöse Bebit. 50 000, Devisenkursdiff. u. Steuerrückl. 1 536 407, Kredit. 7 323 131, Bank- Sschuld 1 393 993, Rüseßl. f. Werk Emmishofen 961 093, Reingewinn 730 910. Sa. M. 21 097 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 406 650, do. Masch., Werkzeuge u. Fabrikeinricht. 1 137 608, do. Modelle 96 675, do. Büroeinricht. u. Handels- utensil. 63 419, do Fuhrpark 45 508, Gen.-Betriebsunk. 5724 787, Gen.-Handl.-Unk. 2 903 736, Steuer- u. Wohn. K. 229 131, Gewinn- u. Verlust-K. 229 401, Rückst. auf Devisenrückl., Kursdiff. u. Steuerrückl. 723 907, Rückl. Werk Emmishofen 961 093, Reingewinn 730 910 (davon Rückl. für Werk E 700 000, Vortrag 30 910). – ER edit: Gewinn auf 13 103 384, do. Miete 1483, = Agio 147 963. Sa. M. 13 252 830. Dividende 1921/22: 2 %. Direktion: Carl Gruner. Aufsichtsrat (3–9): Vors. Gen.-Dir. Paul Kühlmann, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Firnhaber, Dir. Walter Beyreuther, Chemnitz; Dir. Rud. Metzner, Frau Wwe. Josefine Graf, Rechtsanw. P. Thorbeke, Konstanz; Karl Seidel, Düsseldorf. Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau, Act.-Ges. (vormals Schlittgen & Haase), Sitz in Kotzenau. Gegründet: März 1872. Eingetr. in Lüben u. Sprottau. Zweigniederlass. in Mallmitz a. B. Zweck: Übernahme und 3... des e von Schlittgen & Haase in Kotzenau. Ende 1880 Ankauf des Konkurrenzwerks Mallmitz. Fabrizierf werd. eiserne