Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 887 insbesondere Öfen u. Ofeneinsätzen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind; Erwerb von Grundstücken, welche diesen Zwecken dienen sollen, Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 25./8. 1921 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Div.-Ber. ab 1./10. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh, 2: 1 v. 19./6.–5./7. 1922 zu 125 % plus Stempel. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 68 500, Geb.-K. I u. II 2, Masch. 1, Utensil. u. Einricht. 2, Werkz. 2, Avale 202 000, Debit. 13 162 388, Wechsel u. Kassa 479 428, Fabrikation 20 031 873. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hyp. 52 379, Avale 202 000, Kredit. 24 689 817, R.-F. 612 465, Reingewinn 887 534. Sa. M. 33 944 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 417 640, Reingewinn 887 534 (davon R.-F. 137 534, Div. 750 000). – Kredit: Vortrag 11 703, Fabrikat.-K. 3 293 471. Sa. M. 3 305 174. Dividenden 1920/21–1921/22: 0, 0 %. Direktion: Aug. Krumholz, Ing. Hans Branscheid. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Andreas Pape, Max Wasserkampf, Bankier Karl Katz, Moritz Rothschild, Peter Koch, Hannover; Bankier Louis Michels, Berlin. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse; Bankhaus S. Katz. Automobil- u. Fahrradzubehör Akt.-Ges. in Leipzig. Simsonstr. 8. Gegründet: 10./23. Jan. 1922; eingetr. 21./2. 1922. Gründer: Peter Dittermann, Leipzig; Alfred Meissner, Markranstädt; Fräul. Hilde Gross, Leipzig-Reudnitz; Konditoreibes. Oswald Berger, Fabrikdir. Willy Nitzsche, Borsdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobil- u. Farradzubehör sowie anderen Metall- waren. Die Ges. kann sich auch am Erwerb u. am Betrieb gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. u. Unternehmen im In- u. Ausland direkt oder indirekt beteiligen. Kapital: Bis 12./4. 1922: M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./4. 1922 soll über Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000 beschliessen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rich. Barthel, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joe Spanke, Dr. med. Paul Fiedler, Bankier Helmuth Spiel, Amtsgerichtsrat Dr. Kurt Mehlhose, Leipzig. Bauchwitz-Pscherer Akt.-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Strasse 1. Gegründet: 11./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer, Walter Seydel, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Rechts- anwalt Dr. Conrad Goldschmidt, Leipzig. Die Fabrikbesitzer Walter Bauchwitz und Ernst Pscherer in Leipzig, brachten als alleinige Gesellschafter der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co., in Leipzig, in die Akt.-Ges. das Recht zur Fortführung der Firmen W. Bauchwitz & Co. und Pscherer & Co. nebst Betriebseinrichtungen zum Bilanzwert von M. 725 624 ein. Näh. über die Einbringungs-Bilanzen s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Herstellung von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die Prämafix- maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter der Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Die Ges. hat die Prämafix- Masch. u Schriftabteil. erheblich ausgebaut. Es ist mit der Einricht. der Fabrikation der Monofix-Schreibmasch. begonnen worden. Kapital: M. 2 700 000 in 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 1 100 000 in 900 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 800 000 angeb. den bisher. Aktion. zu 130 % plus Stempel; M. 100 000 wurden zu 175 % begeben. Die Vorz.-A. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 8fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 115 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 104 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Masch. u. Inv. 573 358, Licht- u, Kraftanlage 1, Härterei, Lackiererei u. Vernickelungsanlage 33 875, Werkz. 180 095, Material. 415 848, Bestände 1 258 66 3, Debit. 1 182 599, Bankguth. 48 653, Postscheckguth. 4757, Kassa 44 085. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 076 712, Bankschulden u. Darl. 448 974, rückständ. Steuern 202 714, K. Transitorio 81 914, Reingewinn 331 627. Sa. M. 3 741 944.