888 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 093 996, Steuern 229 896, Betriebsunk. 1 580 258, Löhne 1 106 259, Abschr. 309 052, Reingewinn 331 627 (davon R.-F. 18 000, Tant. an A.-R. 48 000, Div. 240 000, Vortrag 25 627). – Kredit: Fabrikations-K. 4 547 816, div. Kti 103 274. Sa. M. 4 651 090. Dividende 1921/22: 15 %. Direktion: Walter Bauchwitz, Ernst Pscherer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Goldschmidt; Stellv. Bank-Dir. Kosterlitz, Leipzig; Dr. Rud. Seitz, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Breslauer, Rechtsanw. Dr. Franz, Leipzig; Hans Bauchwitz, Berlin. * Deutsche Oeler Act.-Ges. vorm. Lea & Co. in Leipzig. Kleinzschocher, Wigandstrasse 36/38. Gegründet: 7./7. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer: Alb. Lea, Paul Lea, Rud. Bähr, Paul Hernando Mendez, Heinr. Ruge, Leipzig; Fabrikbes. Rob. Weisensee, Fulda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Olern, Staufferbüchsen, Armaturen aller Art, insbes. die Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der offenen Handelsges. Deutsche Oelerges. Lea & Co., Leipzig- Kleinzschocher, sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte Der Ges. ist Erwerb u Beteil. an äbnlichen Unternehm. sowie die Erricht. von Zweig- miederlass. im In- u. Ausland gestattet. Kapital: M 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Leipzig; Fabrikbes. Robert Weisensee, Fulda. Dux-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 19./9. 1916 mit Wirkung ab 1./8. 1916; eingetr. 27./2. 1917 in Leipzig. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen, Automobilteilen, Motoren u. ähnlichen Artikeln, insbes. Erwerb u. Fortführ. der bisherigen Automobilbau-Abteil. der Polyphon- Musikwerke Akt.-Ges. in Wahren. Nach Fertigstellung der Neubauten wurden die bis- herigen Betriebe in erheblich vergrössertem Massstabe in ihr eigenes Heim übergeleitet. 1918/19 neuerliche Fabrikerweiterung mit M. 430 000 Kostenaufwand. Gegen Ende des Jahres 1918/19 hat sich die Ges. zum Zwecke des gemeinschaftl. Absatzes und zwecks Verständigung über eine Produktionsverteilung mit der Vogtländ. Masch.-Fabrik (vorm. J. C. & H. Dietrich) A.-G., Plauen i. V., der C. D. Magirus A.-G., Ulm a. D. und der Presto-Werke A.-G, Chemnitz zusammengeschlossen und gemeinsam den Deutschen Auto- mobil-Konzern (D. A. K.) G. m. b. H., Leipzig, gegründet. Kapital: M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1917 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1917, übern. von einer Bankengruppe (Gebr. Arnhold etc.) zu 110 %, angeb. den alten Aktion. 2:1 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./11. 1918, übernommen vorerst M. 500 000 von Gebr. Arnhold in Dresden zu 110 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären zum Kurse von 1169% im Verhältnis von 3:1 anzubieten (geschehen v. 29./1.–13./2. 1919). Dasselbe Bankhaus war berechtigt, die restl. M. 500 000 zum gleichen Kurse zu beziehen. Die G.-V. v. 29./3. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000 (auf M. 7 000 000) in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./11. 1919, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold etc.), angeb. den alten Aktion. v. 17./5.–3./6. 1920 zu 118 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1921 um M. 7 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den alten Aktio- nären zu 113 % u. lt. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 500 000 zu 100 %. Weitere Kap-Erhöh. um M. 15 500 000 St.-Akt. u. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. (auf M. 35 000 000) im März 1923 beantragt. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % zu 102 % rückzahlbare an erster Stelle hypoth. sicher gestellten Oblig. Die Anleihe wird ab 1923 getilgt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 2 371 731, Masch. 1 000 000, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 293 781, Wechsel 11 494 539, Eff. u. Beteil. 1 276 002, Kaut. 130 650, Debit. 81 313 182, Warenbestand 40 327 154, (Avale 1 020 000). – Passiva: A.-K. 17 500 000, Obl. 5 000 000, R.-F. 2 500 000, Disp.-F. u. Delkr. 5 000 000, unerhob. Div. 45 300, Obl.-Zs. 13 300, Akzepte 8 592 195, Kredit. 61 352 052, Rückst. 30 870 944, Gewinn 14 303 588. Sa. M. 138 407 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 232 216, Abschr, 1 698 788, Reingewinn 12 592 805, Vortrag 11 994. – Kredit: Vortrag 11 994, Fabrikat.-Uberschuss 38 523 810. Sa. M. 38 535 804. Dividenden 1916/17–1921/22: 6, 8, 8, 10, 6, 30 %. Direktion: Gust. Schürmann, Franz Erich von Woedtke.