Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 895 Hypothekar-Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1904) auf 31./12. Zahlst.: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Noch in Umlauf 30./6. 1922: M. 243 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. sichergestellt; nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, vom Rest 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div an St.-Akt., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 32 000 ausserdem der Vors. noch- M. 3000), verbleib. Überschuss Super-Div. an St.-Akt. u. ½ % mehr an Vorz.-Akt. als jeweils die St.-Akt. erhalten, jedoch bis höchstens 10 %, bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kotteritz 3 433 672, Masch. Werkz. u. Utensil. 50 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 755 614, Eff. u. Kriegsanleihen 4 152 754, Material u. Vorräte 52 203 543, Debit. u. Bankguth. 63 555 799. – Passiva: A.-K. 14 334 000, Teilschuldverschr. 243 000, Kredit. 76 101 421, R.-F. u. Delkr.-K. 2 530 434, Für. sorge-F. 2 046 541, Werkerhalt.-K. 15 000 000. Sa. M. 124 151 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 38 812 374, Abschr. 3 122 474, Reingewinn 13 895 988 (davon: Div. 9 834 000, Fürsorge-F. 3 000 000, Vortrag 1 061 988). – Kredit: Vortrag 292 056, Betriebsgewinn 55 538 780. Sa. M. 55 830 837. Kurs Ende 1913–1922: 334.75, 272*, –, 240, 320.50, 205*, 254, 848, 1560, 18 000 %. Eingef. in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 16, 16, 0, 6, 20, 20, 4, 35, 45, 100 %; ausser- dem 1917/18 einen Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Vorz.-Aktien 1912/13 bis 1920/21: Je 6 %. 1921/22: 10 %. C.-V.: 4 J. (F.). Die Einlös. der Coup. d. St.-Akt. Nr. 18 (Div. für 1913/14) erfolgte im Dez. 1916 mit 16 %. Direktion: Komm.-Rat Ernst Kirchner, Richard Bachmann, Ing. Ernst Willy Kirchner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Justizrat Dr. Conrad Junck, Stellv. Kaufm. Karl Storm, Fabrikbes. Arno Hagenah, Leipzig; Ottomar Kirchner, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Handelsbank A.- G.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung . Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 2./12. 1903 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Steindruck, Blechdruck, Offset-Pressen. Bronziermasch. Die G.-V. v. 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner Schnellpressenfabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauscht, während der Überschuss der Aktiva in bar ausgeglichen wird. Die gesamte Fabrikation ist auf letztere übertragen, u. betreibt die Ges. mithin nur reine Vermögensverwaltung. Die G.-V. v. 4/1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Ausschütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einrich. des Div.-Scheins Nr. 25 eine Aktie von M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis ausgehändigt, wodurch das Effekten-K. eine Verminderung erfuhr. Kapital: M. 1 607 000 in 1607 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Hypothek: M. 530 358 verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eyent. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien werden bei der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 500 000, Eff. 9 830 579, Rat der Stadt Leipzig 8900. – Passiva: A.-K. 1 607 000, Hyp. 530 358, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 2 000 000, Kredit. 5 287 047, Reingewinn 805 073. Sa. M. 10 339 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 253 354, Bank- u. Hyp.-Zs. 13 159, Geschäfts- Unk. 22 238, Gewinn 805 073. – Kredit: Vortrag 37 777, Immobil. 67 296, Effekten-Zs. 630 000, Gewinn aus verschied. Veräusser. 358 752. Sa. M. 1 093 826. Dividenden: Vorz.-Akt. 1912/13–1921/22: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40 %. Div. für Vorz.-Akt. für 1912/13 im J. 1921 u. für 1915/16–1918/19 mit je 5 % 1922 nachgezahlt. C.-V.: 5 J. (F.)