892 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: W. Spengler, A Böhne. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Georg Wichmann, London; Dir. J. Horn, Dresden; M. Köllner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 18./6: 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer S. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandter Unternehm., insbes. Ubernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig geführten Unternehmens, übernommen für M. 1 932 156.38 abz. M. 836 156.38 Passiva, sodass ein Überschuss von M. 1 096 000 verblieb, wofür 1096 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 13 000 000 in 11 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1921 um M. 1 400 000 in 1400 Akt. à M. 1000, begeb zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./10. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 500 000) in 2000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. einfach. Stimmrecht. Die Ges. kann die Vorz.-Akt. ab 2./1. 1930 mit einer 6 monatl. Frist ganz od. teilweise zur Rückzahl. zum Kurse von 120 % kündigen. Bis Ende 1929 kann die G.-V. die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschliessen. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. vom 16./6. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anst.) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 bis 7./8. 1922 zu 175 %. Von den alten Vorz.-Akt. sind M. 1 000 000 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 9./1. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 500 000 in 6500 St.-Akt., div.-ber. für 1922/23, u. Erhöh. des Stimmrechts der Vorz.-Akt. auf 10 St. Von den neuen St.-Akt., übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anst.), wurde ein Teilbetrag den Aktion. bis 16./2. 1923 zu 490 % (1: 1) angeboten Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 108 170, Geb. 126 112, Hilfsmasch. 1, Dampf- u. Elektriz.-Anlago 1, Werkzeuge 1, Kontor-Mobil. 1, Werkstatt- do. 1, Transmiss. 1, Treib- riemen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 100 321, Wechsel 249 926, Kaut. 3000, Debit. 25 741 885, Fabrikate, Material. u. Waren 10 442 509. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. I 1 380 000, do. II 125 000, Kaut. 3000, Kredit. 26 385 474, Gewinn 2 378 458. Sa. M. 36 771 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 775 622, Abschr. 956 861, Gewinn 2 378 458 (davon: R.-F. I 120 000, do. II 875 000, Div. 1 270 000, Vortrag 113 458). – Kredit: Vortrag 33 093, Bruttogewinn 11 077 848. Sa. M. 11 110 942. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1921/22: 12, 16, 30 %. – Vorz.-Akt. 1921/22: ―% Direktion: Dir. Hugo Theilemann, Ing. Paul Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel, Stellv. Konsul Paul Erttel, Fabrikbes. Ing. Adolf Kutzer, Konsul Charles de Liagre, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Rechtsanw. Dr. jur. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Selp-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Gegründet: 13./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Firma v. 18./8.–31./8. 1921 Armaturen- u. Holzbearbeitungs-Masch.-Fabrik. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erpachtung, Kauf und Weiterbetrieb von Armaturen. u. Holzbearbeitungs- maschinenfabriken sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 10009 % Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kasse 9051, Aussenstände 1 680 994, Besitzwechsel 19 841, Wertp. 7500, Grundkap.-Einzahl. 750 000, Materialien, Halb. u. Fertigfabrikate 2 581 161, Masch., Einricht., Modelle u. Werkzeug 64 900. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Werkunterhalt. 100 000, Delkr.-K. 50 214, Darlehn 1 443 516, Kredit. 2 291 212, Schuldwechsel 220 750, Rein- gewinn 7155. Sa. M. 5 113 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gesamt-Unk. 517 572, Abschr. 2539, Delkr.-K. 7704, Rein- gewinn 7755. Sa. M 535 571. – Kredit: Bruttoerlös M. 535 571. Dividenden 1920/21: 0 %. Direktion: Handelsrichter Wilh. Stoll. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Joh. Levin, Hofrat Dr. Joh. Baensch-Drugulin, Diplom- Bücherrevisor Willy Schütze, Leipzig. Werkwagen-Aktiengesellschaft in Leipzig. Gegründet. 7./11. 1922; eingetragen 25./11. 1922. Gründer: Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges., Hamburg; Kesselwagen-Akt.-Ges., Firma Kroch jr. Comm.-Ges. a. , Leipzig; Kühltransit-Akt.-Ges., Hamburg; Firma Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck. Bewirtschaftung von Eisenbahnwerkwagen u. and. Privatwagen, die Beteil. an ähnl. Unternehm. und der Betrieb aller damit zusammenh. Geschäfte.