8396 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktionär. im Verh. 1: 1 v. 15.–29./12. 1922 zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 70 000, Neubau 2 200 000, Masch. 400 000, Fabrikeinrichtung 45 000, Büroeinrichtung 1, Transmission 1, Werkzeug 1, Bank- K. 374 103, Debit. 3 937 420, Kassa 5696, Postscheck 77 514, Waren 7 719 983. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R-F I. 600 000, do. II. 1 600 000, Kredit. 4 698 040, Reingewinn 1 931 680. Sa. M. 14 829 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 527 991, Unk. 6 336 772, Reingew. 1 931 680. Sa. M. 9 796 445. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 796 445. Direktion: Aug. Drehmann, Ludwigsburg; Obering. Oskar Fischer, Zuffenhausen. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart. G. Weber & Co., Akt.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 7./3. 1922. Gründer: Mechaniker Gustav Weber, Kaufm. Joh. Vögele, Fabrikant Wilhelm Hagspiel, Ludwigsburg; Bankier Aug. Gunzenhäuser, Uhr- macher Rudolf Buderer, Stuttgart; Bücherrevisor Fritz Wiedenmann, Cannstatt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der Firma G. Weber & Co., G. m. b. H. in Ludwigs- burg, Fabrikation u. Vertrieb von Ölmüllerei- u. anderen Masch. sowie der Betrieb sonst. Geschäfte, die den vorgenannt Gesellschaftszweck zu förd geeign. sind od mit ihm im Zus. hang stehen. Auch kann sich die Ges an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zuläss. Form beteil. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1923 um M. 12 500 000 in 12 500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1 1. 1922, davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im 12.26./2. 1923 zu 300 %, Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Kassa u. Postscheck 12 444, Grundst. 106 300, Geb. 325 000, Masch. u. Einricht. 1 263 110, Waren 14 947 625, Debit. 4 577 030. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 350 000, Hyp. 125 000, Kredit. 17 595 279, Gewinn 661.230. Sa. M. 21 231 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 494 296, Betriebsunk. 4 007 707, Löhne 1 504 181, Gehälter 1 235 664, Reklame u. Reiseaufwand 219 023, Provis. 417 389, Steuern 463 197, Abschr. 315 777, Gewinn 661 230. Sa. M. 11 318 468. Kredit: Betriebsüberschuss M. 11 318 468. Dividende 1921/22: 16 %. Direktion: Gustav Weber, Joh. Vögele, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Wilh. Riesen, Anton Kreling, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Wilh. Hagspiel, Dr. Oskar Walcker, Ludwigsburg; Dir. Fritz Meschenmoser, Gelsenkirchen: Friedr. Bergmann, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 19./10. 1918; eingetragen 15./11. 1918. Gründer: Fabrikant Johannes Roth, Ingen. Friedrich Ströhle, Ingen. Jul. Gulde, Karl Feuchtmann, Mannhein; Fabrikant Erwin Gulde, Ludwigshafen a. Rh. Der Gründer J. Roth brachte in die A.-G. ein u. letztere übernahm in Anrechn. auf das A.-K. von seinem bisher betriebenen Geschäfte folgende Werte zum Preise von M. 80 500: nämlich 1) Masch. in der Werkstätte für M. 26 150: 2) Masch. in der Giesserei für M. 19 450; 3) Modelle u. Zeichn. für M. 18 000; 4) Kupolöfen für M. 4000; 5) Büroeinricht. für M. 4000; 6) Werkzeuge u. Utensilien für M. 8900, zus. M. 80 500. Für diese Einlage wurden ihm 80 Aktien gewährt, Rest bar bezahlt. Zweck: Betrieb einer Giesserei u. Maschinenfabrik sowie Herstell. u. Vertrieb von Gegen- ständen, die mittelbar oder unmittelbar mit der Eisengiesserei oder Maschinenfabrikation in Zusammenhang stehen. Durch G-V.-B. v. 25./11. 1922 fand die Anglieder. der Perle- berger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. im Wege der Fusion statt. Kapital: Bis 22./11. 1922: M. 33 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 100 000, dazu lt. G.-V. v. 1./4. 1920 M. 700 000, begeben zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 16./12. 1920 M. 400 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1921 um 800 Akt. à M. 1000, von denen die Hälfte zu 115 %, die andere Hälfte zu 140 % ausgegeben wurde. Lt. G.-V. v. 24./10. 1921 weiter erhöht um M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. à M. 1000, davon M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. Darmstädter u. Nationalbank Fil. Ludwigshafen u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 12./6.–26 /6. 1922 zu 160 %. Die restl. M. 500 000 wurden erst später zu 160 % begeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (s. vorstehend) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 25./10 –15./11. 1922 zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 23 000 000 St.-Akt. u. M. 2 900 000 Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem Stimmrecht. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. von 1920. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 196 000, Neubau 165 000, Masch. 200 000, Werkzeug-Utensil. 220 000, Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 12 655 058, Kassa 55