Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 897 Effekten 8462, Debit. 13 504 716. – Passiva: A.-K. 7 100 000, Oblig. 400 000, R.-F. 710 000, Neubauerweiter.-K. 5 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1 000 000, Kredit. einschl. Anzahl. 9 184 545, Gewinn 3 610 513. Sa. M. 27 005 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 18 028 778, Abschreib. 628 763, Neubauerweiter.-K. 5 000 000, Arb.-Unterstütz.-F. 1 000 000, Reingewinn 3 610 513. – Kredit: Vortrag 13 587, Waren u. Vorräte 28 254 467. Sa. M. 28 268 055, Dividenden 1918/19 –1921/22: 2, ?, 8, 2. Direktion: Carl Feuchtmann, Jul. Rabbinowitz, Alfred Staub, Ed. Staub. Aufsichtsrat: Bankier Leop. Friedländer, Berlin; Sellv. Fabrikant Jul. Gulde, Ludwigs- hafen a. Rh.; Dr. Ing. Eugen Feuchtmann, Charlottenburg; Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Bank-Dir. Rob. Kappes, Ludwigshafen a. Rh.; Alfr. von Kühne, Exz., Potsdam; Rechtsanw. Herm. Catleen, Dir. Kurt Boeszoermeny, Berlin; Fred Petersen, Baden-Baden. Gebrüder Sulzer, Akt-Ges. in Ludwigsbafen a. Rh. Gegründet: 25./6. 1914; eingetr. 20./7. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma „Gebrüder Sulzer' in Winter- thur, Zweigniederlass. in Ludwigshafen a. Rh., betriebenen Masch.-Fabrik sowie die Fabrikat. u. der Handel damit in Verbindung stehender Artikel. Spez.: Dampfmaschinen. Diesel- motoren, Zentrifugalpumpen, Ventilatoren, Rohrleit., Kondenstöpfe etc., Qualitäts-Rohguss. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übernommen von den Gründern. Dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1920 noch M. 11 000 000, dazu lt. G.-V. v. 30./5. 1921 noch M. 15 000 000. Anleihe: Lt. G.-V. v. 7./7. 1920 M. 10 000 000 in Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 2./10. 1920 M. 10 000 000 in Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Liegenschaften u. Fabrikgeb. 3 906 274, Wohnhäuser 507 000, Masch. 2 400 000. Werkz. 1, Vorräte u. Fabrikat.- Bestände 64 467 167, Kassa u. Wertp. 3 498 687, Debit. 50 130 919. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Schuldverschr. 20 000 000, R.-F. 900 000, Darlehen 2 000 000, Kredit. 73 869 742, Reingewinn 5 640 306. Sa. M. 132 410 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8 411 514, Abschr. 2 035 454, Reingewinn 5 640 306 (davon R.-F. 1 350 000, Div. 2 250 000, Rückl. f. Talonsteuer 60 000, Disp.-F. des Arbeitsausschusses 1 500 000, Tant. 139 383, Vortrag 340 923). – Kredit: Vortrag 211 469, Betriebsüberschuss 15 875 806. Sa. M. 16 087 275. Dividenden 1914/15–1921/22: 5, 6, 8, 10, 7, 7, 7, Direktion: Dr. F. Heerwagen, Karl Wichern, Stellv.: Georg Steiner, Fritz Zeuner. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Ernst, Mannheim; Stellv. Dr. Hans Sulzer, Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Robert Sulzer, Dr. H. Wolfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. Fil. Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 28./9. 1917 mit Wirk. ab 1./7. 1917; eingetr. 14./1. 1918. Gründer u. Übernahme- bilanz s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Übernahme u. der Betrieb des seither u. der Firma Werkzeugmaschinenfabrik Ludwigshafen H. Hessenmüller in Ludwigshafen betriebenen Fabrikgeschäfts; Herstell. von Werkzeugmasch. u. Masch. anderer Art. Kapital: M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 1 600 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit 20fach. Stimmrecht. Hypothek: M. 158 751 in Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kassa u. Eff. 86 994, Debit. 1 845 073, Immobil. 132 793, Fabrikgeb. 65 600, Masch. 1, Werkzeug u. Utensil. 2, Betriebsanlagen 3, Modelle u. Zeichn. 23 Vorräte 4 556 216. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 5 603 517, Annuitäten 158 751, Div. 175 000, Tant. 69 140, Vortrag 130 277. Sa. M. 6 686 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 525 757, allgem. Unk. 1 611 715, Rückst. für notleidende Festpreisaufträge 700 000, Abschr. 133 872, Reingewinn 374 417. – Kredit: Vortrag 30 986, Fabrikationsgewinn 4 314 776. Sa. M. 4 345 762. Dividenden 1917/18–1921/22: 10 £ 5 % Bonus, 8, 10, 29, 35 % Direktion: Friedr. Herm. Hessenmüller, Jos. Hermann Hessenmüller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Dir. Friedr. Prechter, Edmund Händler, Mannheim. Zahlstelle: Ludwigshafen: Bayer. Staatsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 57 *