898 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wilh. G. Schröder Nfl. Otto Runge, Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer, Gründungs- vorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–*30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 106 100, Geb. 131 510, Masch. 114 793, Werkzeug 18 325, Modelle 1, Patente 1, Brückenwage 1, Fuhrwerk 4463, Utensil. u. Inv. 2, Vorräte 1 288 942, Guth. 2 577 136, Kassa 101 439. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 108 500, Div. 100, R.-F. 18 761, Steuer-Rückl. 48 000, Kredit. 3 702 617, Reingewinn 165 835. Sa. M. 4 342 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 362 325, Abschr. 274 746, Reingewinn 164 835. Sa. M. 9 801 908. – Kredit: Betriebsgewinn M. 9 801 908. Dividenden 1920–1922: 0, 10, ? %. Direktion: Wilhelm Runge, Ing. H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; Justizrat Leopold Levin, Char- lottenburg; Otto Runge, Kiel; Müller-Teusler, B.-Karlshorst. *Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. Gegründet. 10./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer: Bankier Hans Wersche, Bankier Otto Rewicki, Bankier Heinr. Lauruschkus, Berlin; Ing. Julius Herrmann, Lüdinghausen; Otto Michalek, Berlin-Dahlem. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kraftmasch. u. Pumpen, System Herrmann, sowie von allen Masch., Apparaten u. Werkzeugen, die mit den Masch., System Herrmann, zu- sammengebaut und angetrieben werden können. Die Ges. kann sich auch an gleichen oder ähnl. Unternehmen beteiligen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000 zu 130 %. Geschäftsjahr. ?. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Julius Herrmann, Lüdinghausen; Max Lesch, Seppenrade. Aufsichtsrat. Bankier Wersche, Bankier Rewicki, Bankier Lauruschkus, Bankier Hart- wig v. Voss, Fabrikbes. Dr. Julius Seligsohn-Netter, Berlin; Dipl.-Ing. Dr. Eugen Jacobi, Frankf. a. M. Lüders-Werke Eisen-u. Stahlgiesserei, Maschinenfabrik A.-G. in Magdeburg. Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 1./3. 1920. Firma lautete bis 31./8. 1922: Mitteldeutsche Motorpflug-Akt.-Ges. Gründer: Nordisches Kolonialkontor G. m. b. H., Friedr. Wilh. Eberhardt, Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Hallier, Friedr. Adolf Alfred Weber, Fürchtegott Paul Fischer, Wirkl. Geh. Rat Herm. Carl Freih. von Kap-herr, Exzellenz, Rob. Felix Raet-er, Hamburg; Carl August Hölzle, Magdeburg. Auf das A.-K. sind folgende Sacheinlagen gemacht: a) Das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, hat in die Akt-Ges. die ihr gehörigen sämtlichen Geschäftsanteile der zu Magdeburg unter der Firma „Mitteldeutsche Maschinenbau-Ges. m. b. H.“ bestehenden Ges. zum Nennbetrage von M. 50 000 eingebracht. Der Wert dieser Einlage ist auf M. 100 000 festgesetzt. Der Einbringerin sind dafür 100 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt gewährt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. b) Ferner hat das Nordische Kolonialkontor G. m. b. H., Hamburg, die ihr gegenüber der Mitteldeutschen Maschinenbau-Ges. m. b. H. laut deren Bilanz vom 1./7. 1919 zustehende Forderung von M. 274 562.27 in die Akt.-Ges. eingebracht. Sie hat dafür erhalten M. 562.27 in bar u. 274 als voll eingezahlt geltende Aktien dergestalt, dass sie auf jede dieser Aktien ein Agio von 10 % des Nennwertes selbst zu tragen hat. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Masch. u. Handelsguss; Herstell. u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen sowie aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte; Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 % (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassenbestand 269, Kaut. 6120, Beteil. 10 000, Fuhrpark 6800, Utensilien u. Geräte 42 000, Büroeinricht. 3200, Benzintankanl. 11 600, Modelle 14 500, Betriebsstoffbestand 469. Kohlen 2727, Lizenzen 50 000, Waren 1 805 153, Schuldn. u. Bankguth. 520 765, Verlust 281 371. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr. 17 620, Rückst. 7733, Gläubiger, Banken, Diverse 1715987, Interimsbuchungen 13636. Sa. M. 2754 976.