900 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Geschäftsführer: Dir, Otto Spühr, Theod. Lottmann. Aufsichtsrat: (4–6) Justizrat Rich. Berger, Hannover; Max Langensiepen, Zürich-Höngg; Fabrikbes. Otto Arnold, Juliusmühle b. Einbeck; Dipl.-Ing. Walter Rudolph, Bankier Herm. Zuckschwerdt, Magdeburg. *Möller & Schulze Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 26./6., 2./10. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Fabrikbes. Alb. Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Ing. Karl Möller, Ing. Fritz Schulze, Ehefrau Marie Schulze geb. Rogge, Magdeburg. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Erzeugnissen der Masch.-, Apparate- u. Rohrleitungs- ind. u. ähnl. Erzeugnissen; Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Möller & Schulze in Magdeburg g-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Direktion: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magdeburg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Alb. Möller, Fabrikbes. Franz Schulze, Bankier Curt Haase, Magdeburg. Mundlos Akt.-Ges. in Magdeburg-N., Lübeckerstr. 8. Gezründel 13./8. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Näheres über die Gründung s. Jahrg. 1921/22. Die off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg-Neustadt wurde von der A.-G. für M. 1 000 000 übernommen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmasch. u. allem Zubehor dazu, ferner Herstell. u. Vertrieb von sonst. dem Gebiete der Holz- u. Metallbearbeit. angehörenden Gegenständen sowie Beteilig. an verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Fortführung des Unter- nehmens der off. Handelsges. H. Mundlos & Co. in Magdeburg. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. à M. 1000. übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Genussscheine: 500 Stück, den Einbringern s. Zt. bei der Gründung gewährt Die Genussscheine gewähren kein Stimmrecht u. lauten über keinen bestimmten Betrag, werden aber jährlich mit je M. 70 das Stück verzinst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Werk 500 000, Kassa, Postscheck 626 375, div. Debit. 17 525 853, Wechsel 1 091 509, Bankguth. 3 746 042, Waren 3 358 032. – Passiva: A.--K. 5 000 000, R.-F. 550 000, Talonsteuer- Res. 100 000, Hyp. 320 000, Kredit. 18 912 982, Reingewinn 1 964 832. Sa. M. 26 847 814. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 377 066, Handlungs-Unk. 5 401 496, Steuer 2 036 783, Talonsteuer-Res. 90 000, Reingewinn 1 964 832 (davon Genussschein-Div. 26 600, Tant. an A.-R. 260 000, Tilg. der Genussscheine 380 000, Div. 1 250 000, Vortrag 48 232). – Kredit: Vortrag 14 326, Bruttogewinn 9 855 852. Sa. M. 9 870 179. Dividenden 1920/21–1921/22: 15, 25 %. Direktion: Ing. Rich. Mundlos, Herm. Hapke, Kaufm. Walter Hildebrandt, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Heinr. Mundlos d. A., Magdeburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rohde, Dr. Ludw. Körte, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Friedr. Brandes, Ing. Ernst Neuberg, Berlin. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück, Schickler & Co., Bett Simon & Co. *Schneider & Helmecke Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Rich. Gustav Matthes, Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Bankier Jean Laband, Berlin; Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Zweck. Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabr iken u. Eisengi iessereien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln, vornehmlich Armaturen, Beteil. an Unternehm. gleicher oder verw. Artf sowie deren Übernahme oder Errichtung. Kapital. M. 7 000 000 in 7000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Geschäftsjahr. ?, Gen.-Vers. Im I. Gesch äktshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gen.-Dir. Rich. Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Magdeburg. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Haase, Magdeburg; Bankier Dr. Friedr. Eindemann, Halber- tadt; Bankier Jean Laband, Berlin. Dr. H. Zehrlaut & Co. Akt.-Ges. in Mainz. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 23./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Fabrikbes. Rob. Zehrlaut, Mainz; Bank-Dir. Viktor William Oppenheim, Wiesbaden; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz; Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden; Dr. Herb. Zehrlaut in