„ 5 „ 8. * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ? Köln u. Rob. Zehrlaut in Mainz bringen in die Akt.-Ges. ein u. es übernimmt die letztere in Anrechnung auf das Grundkapital das gesamte Vermögen des von den beiden in offener Handelsges. mit dem Sitz in Mainz unter der Fa. „Df. H. Zehrlaut 0. betrieb. Unternehmens auf Grund der den Akten beigefügten Bilanz mit allen be- weglichen u. unbeweglichen Aktiven sowie Passiven u. dem Recht der. Fortführ. der Firma derart, dass der Betrieb v. 1./10. 1921 an für Rechn. der A.-G. geht u. alle von diesem Tage an ausweislich der Handelsbücher erfolgten Erwerbungen u. Anschaff. sowie die sonst. Veränder. aus dem Geschäftsbetrieb in der Übernahme einbegriffen sind. Für den auf Grund der Bilanz sich ergebenden Wert des eingebrachten Unternehmens ist Dr. Herbert Zehrlaut u. Robert Zehrlaut eine Vergüt. von M. 1 000 000 zugebilligt u. zu deren Ausgleich. auf Grund der zwischen den beiden vorgenommenen Verteil. Dr. Herbert Zehrlaut 728 Aktien, Robert Zehrlaut 272 Aktien, welche sämtlich als voll eingezahlt gelten, gewährt worden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkz., Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. sonst. Schutzrechten sowie Vornahme aller zur Erreichung ihrer Zwecke dienlichen Hilfs- geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Unternehm. zu erwerben, deren Gegenstand mit dem Zwecke der Ges. in Verbind steht, sich an solchen in jeder Gesellschaftsform zu beteiligen u. Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt., begeben zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 221 073, Masch. 1 273 847, Utensil. 177 091, Mobil. 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa, Reichsbank u. Postscheck-K. 152 361, Debit. 2 981 251, Waren 5 055 138. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 300 857, Bank-K. 1 986 788, Werkerneuer. 1 000 000, Reingewinn 1 573 120. Sa. M. 9 860 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-, Betriebsunk. u. Löhne 3 626 708, Abschr. 995 367, Werkerneuer. 1 000 000, Reingew. 1 573 120. Sa. M. 7 195 196. – Kredit: Betrieb M.195 196 Direktion: Rob. Zehrlaut, Mainz. Aufsichtsrat: Vors Dr. Herb. Zehrlaut, Köln; Stellv. Bankdir. Viktor William Oppen- heim, Wicsbaden; Rentner Wilh. Bock, Wiesbaden. *Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Dir. Rob. Woerner, Ludw. Zimmern, Friedr. Schork, Mannheim; Fabrikant Alb. Engler, Laufen a. N.; Bernh. Ostermann, Köln. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Deutsche Woerner-Werke G. m. b. H in Mann- heim besteh. Fabrikbetriebs. Das Unternehm. befasst sich mit Herstell., u. Vertrieb von Masch. u. sonst. Artikeln für die Tabak- und Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Die Verwert. der Erfind. u. Schutzrechte kann auch durch Verkauf derselben, durch Abgabe von Licenzen oder in sonst geeignet ersch. Weise erfolgen. Kapital. M. 1 600 000 in 1300 St-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ?Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rob. Woerner, Friedr. Schork, Mannheim. Aufsichtsrat. Bernh. Ostermann, Köln; Ludw. Zimmern, Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Augler, Laufen a. N. 0 0 0 0 0 0 0 0 Rheinische Eisengiesserei und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet. 16./1 1. 1922; eingetragen 18./12. 1922, Gründer: P. Hoffmann & Städen, Eisengiesserei u. Maschinenfabr., G. m. b. H., Kommanditgesellschaft, P. Hoffmann & Städen Eisengiesserei u. Maschinenfabr., G. m. b. H. u. Brinck & Hübner, Maschinenfabr., G. m. D. H., alle in Mannheim, bringen die von ihnen betriebenen Geschäfte in die Akt.-Ges. ein. Eingebracht werden folgende Aktiva: Lagerbestände M. 14 000 000, Werkzeuge, Modelle, Riemen, Einrichtung, Mobil., Patente M. 3 000 000, Grundstücke in Neckarau M. 3 000 000. Von den Passiven übernimmt die Akt.-Ges. nur M. 2 000 000 Teilschuldverschreib., dig auf einem Teil der Grundstücke ruhen zur Tilg., alle übrigen Passiven sind von dem Über- gang auf die Akt.-Ges. ausgeschlossen. Die drei genannten Gründer erhalten für dieses Sacheinbringen zusammen 18 000 Stück Aktien der Gattung A zum Nennbetrage von je M. 1000. Ausserdem sind Gründer: Süddeutsche Disconto-Ges., Akt-Ges., Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim. Zweck. Herstell. und Fabrikation von Masch. für Hartzerkleinerung, Koks- u. Kohlen- aufbereitungsanlagen, hydraul. Pressen, chemischen Apparaten aller Art, die Herstell. von säurebeständigem und feuerbeständigem Guss sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbes. die Fortführ. der von der Firma P. Hoffmann& Städen, G. m. b. H., Kommayd.-Ges. und von der Firma Brinck & Hübner, G. m. b. H. in Mannheim betriebenen Fabrikunter- nehmungen. Die Ges. ist befugt, gleiche oder ähnliche Unternehm. zu erwerben und sich *%