Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 905 Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Halle a. S.; Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. zalisteilen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges in Miltenberg a. Rh. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer: Dir. Günter Graf von Bernstorff. Frankf. a. M.; Georg Fleck, Stuttgart; Wilh. Sachs, Berthold Hess, Adolf Blumenthal, Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Die Ges. kann andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie Hilfsbetriebe erwerben u. errichten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten zu 108 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22. übern. von einem Konsort. zu 125 %, davon M. 1 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 135 % vom 3 /4.–18./4. 1922 angeb. Die restl. M. 1 000 000 Aktien wurden den Aktion. im Verh. 5: 1 v. 1./9.–15./9. 1922 zu 135 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 3 000 000 angeb. den pisher- Aktion. im Verh. 2:1 vom 15./1.–29./1. 1923 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 276 871, Wasserkraft 1, Geb. 790 271, Wasserturbine u. Kraftanlage 453 426, Masch. u. Werkz. 1, Mobil. u. Modelle 1, Kassa 28 684, Postscheck 243 900, Bankguth. 1 147 430, Debit. 5 806 709, Vorräte 4 281 107, Eff. 47 944. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 191 665, Werkerhalt. 1 000 000, Kredit. 4 960 S46, Rein- gewinn 923 837. Sa. M. 13 076 349. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Werkerhalt.-K. 1 000 000, Abschr. 1 655 520, Reingew. 923 837. Sa. M 3 579 358. – Kredit: Bruttogewinn, abz. Betriebs- u. Handl.-Unk. M. 3 579 358. Dividenden 1920/21–1921/22: ?, 12 (junge 6) %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T.; Graf Günter Bernstorff, Dir. Willy Hoff, Frankf. a. M. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Badische Motor-Lokomotivwerke, Akt.-Ges. in Mosbach. Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer: Allg. Handelsges. in Berlin m. b. H., Berlin W 10, Tiergartenstr.; Kunkler & Comp., Kohlen- handlung, Mannheim; Bankhaus Nachbauer & Co., Ochsenhausen i. Württ.; Vereinigte Achsen- u. Federnfabriken G. m. b. H., Offenbach a. M.; Reg.-Rat Herm. Peters, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von % aller Art sowie Material für sonst. Fahrzeuge, insbes. Anfertig. u. Vertrieb von Motorlokomotiven u. Motorfahrzeugen sowie Herstell. u. Vertrieb von hydraulischen Getrieben aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. dieser Zwecke dienenden Anlagen u. Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu verpachten u. zu veräussern; sie kann auch andere Gewerbe einschlägiger Art betreiben u. sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form beteiligen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Die Ges. ist befugt, Zweignieder- lassungen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: M. 86 000 000 in 52 000 St.-Akt. à M. 1000, 6000 St.-Akt. à M. 5000 u. 800 Vorz.- Akt à M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./3 1923 um M. 64 000 000 in 30 000 St.-Akt. à M. 1000, 6000 St.-Akt. à M 5000 u. 800 Vorz.-Akt. à M. 5000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1922 gezogen. Direktion: Ing. Anton Gmeinder. Aufsichtsrat: Vors. Franz Semer, B.-Nikolassee; Eisenbahnminister a. D. Landeshauptmanm Rud. Oeser, Merseburg; Baurat Hugo Lentz, Ö Mauer b. Wien; Landgerichtspräs. a. D. Josef Giessler, Lentzkirch; Konsul u. Stadtrat Willy Mentzinger, Karlsruhe; Erbgraf Otto von Quadt- Wyckradt-Isny, Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Arnoldi, Berlin; Dr. Walther Huth. B.-Bahlem; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Josef Wittfeld, Charlottenburg; Bank-Dir. Dr. Heinrich Steffensmeier, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilhelm Riepenhausen, Berlin; Bankier Michael Abenstein, Biberach, Württbg.